Skip to main content
logo-teil3 Kritik – Pamina Magazin - das Online-Magazin für klassische Musik in der Südwest-Region.

Kritik

Kritiken verschaffen Ihnen einen wesentlichen Überblick über die Künstler und ihre Angebote in der Region: Hier finden Sie Besprechungen zu den Opern-Premieren am Badischen Staatstheater und zu den Konzerten der wichtigsten Kulturveranstalter in Karlsruhe, Bruchsal, Baden-Baden und Ettlingen.

Kategorie: Kritik

Beethoven und der "Broadwood"

| Christine Gehringer | Kritik
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde das bis dahin übliche Cembalo endgültig vom „Pianoforte“ abgelöst – und führend in der Entwicklung, was neue Möglichkeiten und klangliche Effekte anging, war unter anderem die englische Firma „Broadwood“ in London. Überhaupt erf...

Perfekte Verbindung zwischen Bild und Musik

| Christine Gehringer | Kritik
Die Oper beginnt mit einem Eingriff des Regisseurs, wie man ihn häufig erlebt - mit einer frei erfundenen Szene, die klarstellt, dass die Handlung hier als Rückblende zu verstehen ist. Konkret geht es um das Schicksal eines jungen Amerikaners, der 1978 nach Japan re...

Musikalische Gipfelpunkte

| Christine Gehringer | Kritik
Das Klavierkonzert Nr. 3 d-moll op. 30 von Sergej Rachmaninow ist nur vordergründig ein Virtuosenkonzert. Dieses Werk, das der Komponist im Rahmen einer Amerika-Tournee 1909 aus der Taufe hob und auch eigens für diesen Anlass komponiert hat, beginnt mit dem denkbar ...

Musiker "zum Anfassen"

| Christine Gehringer | Kritik
Regelmäßig überträgt der Deutschlandfunk Konzerte aus den Sälen der Musikhochschulen im Land - und damit man als Zuhörer tatsächlich auch merkt, dass man an einer Hochschule zu Gast ist, gehören Gespräche über das Studium und den Alltag als Musiker zum Format dazu. ...

Trauer und Hoffnung

| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
Persönliche Verluste und Schicksalsschläge veranlassen Komponisten nicht selten, sich intensiver mit geistlicher Musik auseinanderzusetzen. Der Tod von Brahms‘ Mutter im Frühjahr 1865 gab dem Komponisten den Anstoß zur vertieften Beschäftigung mit seinem "Deutschen ...

"Nun ist die Welt so trübe ..."

| Christine Gehringer | Kritik
Die Texte des Dichters Wilhelm Müller (1794-1824) – neben der „Winterreise“ ist hauptsächlich der Zyklus „Die schöne Müllerin“ bekannt - haben vor allem durch die Vertonungen Franz Schuberts eine größere Bedeutung erfahren. „Dabei sind die Texte schon Kunstwerke ans...

König im Reich der Doppelrohrblätter

| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
Ob Thomas Indermühle oder „Thomas in der Muse“ – wenn der 1951 in Bern geborene Musiker seine Oboe in die Hand nimmt, sorgsam aus den vorbereiteten Mundstücken das ihm im Moment Geeignetste auswählt, es trotzdem wendet und prüft, um es dann mit geübtem Griff in den ...

Gib uns Frieden

| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
Der Bachchor Karlsruhe blickt auf 120 Jahre seines Bestehens zurück. 1905 von Max Brauer (1855-1918), dem damaligen Hofkirchenmusikdirektor noch als „Bach-Verein“ gegründet, steht er nicht nur in der großen und verpflichtenden musikalischen Tradition seines Namens. ...