Kritik
Kritiken verschaffen Ihnen einen wesentlichen Überblick über die Künstler und ihre Angebote in der Region: Hier finden Sie Besprechungen zu den Opern-Premieren am Badischen Staatstheater und zu den Konzerten der wichtigsten Kulturveranstalter in Karlsruhe, Bruchsal, Baden-Baden und Ettlingen.
Kategorie: Kritik
Der Klang des Nordens
| Christine Gehringer | Kritik
Elfen und Trolle, überhaupt eine tief verwurzelte Liebe zur Natur: Das kommt einem wohl zuerst in den Sinn, wenn man an den hohen Norden denkt, dazu vielleicht noch die Helligkeit einer Mittsommernacht – auch wenn sich hierzulande eine solche Helligkeit in der verregn…
Mozart - kompromisslos und voller Kontraste
| Christine Gehringer | Kritik
Ein fester Akkord – aber ohne Terz wirkt er leer. Doch er steht überzeitlich im Raum wie ein Verweis auf die Ewigkeit, und danach herrscht erst einmal sekundenlange Stille, bis der Applaus erst zurückhaltend, dann aber kraftvoll und begeisternd einsetzt. Eine Stunde l…
Kammermusikalische Feinheit - auch in der Größe
| Christine Gehringer | Kritik
Das Orchester, so erzählt Yannick Nézet-Séguin, habe einen „französischen Akzent“, und gleichzeitig fühlt man sich offenbar naturverbunden - zumal die kanadische Landschaft der finnischen anscheinend sehr ähnelt. Zu Gast war diesmal das Orchestre Métropolitiain aus Mo…
Berührende Schicksale am "Lost Place"
| Christine Gehringer | Kritik
Träume. Die hat Rodolfo: Er sehnt sich nach Anerkennung als Dichter, nach Glück in der Liebe. In seiner Arie „Che gelida manina!“ singt er von Tagträumen und Luftschlössern und davon, dass er „im Geist Millionär“ sei – reich an Reimen und an Liebeshymnen. Doch in der…
Eine "Serenata italiana"
| Christine Gehringer | Kritik
Wer heutzutage an Neapel denkt, der hat wahrscheinlich gegensätzliche Bilder im Kopf: Die herrliche Meeresbucht etwa, den „Golfo di Napoli“ zu Füßen des Vesuvs, aber möglicherweise auch bittere Armut und Kriminalität. Doch vor allem ist die süditalienische Metropole e…
Zwischen Folklore und Modernität
| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
Wenn von einem „Poeten der Sehnsucht und Träumerei“ die Rede ist, erwartet man berechtigterweise einen Romantiker, doch der 1881 im soeben ausgerufenen rumänischen Königreich geborene George Enescu (1881-1955), neben Dinu Lipatti der wohl populärste Komponist dieses L…
Meister der Klangfarben
| Christine Gehringer | Kritik
Wer bei den Pfingstfestspielen außen an den vielen Figuren (Pierre Boulez in Miniaturformat) vorbei ging, und wer außerdem daran dachte, dass das Areal dieses neuen „Pierre-Boulez-Platzes“ vor dem Festspielhaus ja direkt an die „Hector-Berlioz-Anlage“ grenzt - der hat…
Wie die Hör-Perspektive ein ganzes Werk verändert
| Christine Gehringer | Kritik
Während man in der heutigen experimentellen Musik die Live-Elektronik oft nur als eine Art „Glutamat“ wahrnimmt, war hier zu erleben, welche Tiefe, welche (Raum-)Wirkung solche Effekte der Musik zusätzlich geben können: „Répons“ gilt als eines der bedeutendsten Werke…