Museumsnächte machen wahnsinnig

| Christine Gehringer | Kritik

Keith Warners "Elektra" am Staatstheater Karlsruhe hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck

 

190126 Elektra

Dass man eine Oper ins Museum verlegt - wie jetzt Keith Warner Richard Strauss' "Elektra" in Karlsruhe (übrigens eine Ko-Produktion mit dem Nationaltheater Prag und der San Francisco Opera) - das ist nicht neu. Das tat schon 2014 in Salzburg Alvis Hermanis in Verdis "Troubadour". Dort träumt die Museumswärterin des nachts davon, Manricos Geliebte zu sein; die alten Meister an den Wänden werden lebendig.
Ähnliches geschieht jetzt am Karlsruher Staatstheater, und das ist durchaus passend, denn immerhin schlägt diese Darstellung einen Bogen zur derzeitigen Mykene-Ausstellung im Landesmuseum. Das Problem allerdings: Eine solche Inszenierung ist in Wirklichkeit keine.

Der Zugriff auf diesen Artikelbereich ist nur unseren Abonnenten gestattet.
Wenn Sie bereits ein Abonnement besitzen, loggen Sie sich bitte ein. Um sich für ein neues Abonnement anzumelden, klicken Sie bitte hier.

Kommentareingabe einblenden

Schauen Sie sich auch unsere anderen Bereiche an

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!
call-to-action-mobil-741663f0 Museumsnächte machen wahnsinnig – Pamina Magazin - das Online-Magazin für klassische Musik in der Südwest-Region.

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!