Kritik

Mit Bravour gemeistert

| Christine Gehringer | Kritik

Zur kürzlichen B-Premiere der Strauss-Oper "Ariadne auf Naxos" an der Karlsruher Musikhochschule

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Die Oper „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss ist eine amüsante Verquickung zwischen dem ernsten und dem heiteren Fach, zwischen Oper und Elementen der Commedia dell' arte – und mit ihrer Vielfalt an Figuren und den hohen Ansprüchen bietet sie den Studierenden der Karlsruher Opernschule außerdem die ideale Möglichkeit, sich umfassend auf der Bühne zu präsentieren.
Derzeit ist die Oper an der Karlsruher Musikhochschule zu sehen: Am 7. (17 Uhr), am 9. und 11. November (jeweils 19.30 Uhr im Wolfgang-Rihm-Forum der Karlsruher Musikhochschule) hat man noch die Gelegenheit dazu.

Leidenschaftliche Geschichten-Erzähler

| Christine Gehringer | Kritik

Duo-Abend mit "Märchen und Geheimnissen" in der Karlsruher Hemingway Lounge 

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Das Flair eines typischen Künstlercafés - mit der Bar im Mittelpunkt – das verströmt die „Hemingway Lounge“ in der Karlsruher Uhlandstraße. Gegründet hat sie der vor vier Jahren verstorbene Klarinettist und Hochschulprofessor Wolfgang Meyer gemeinsam mit seiner Frau Christiane Domino. Auch der Karlsruher Jazzmusiker Peter Lehel gehörte von Anfang an dazu. Mit Konzerten aus den Bereichen Jazz und Klassik, dazu mit Gesprächsreihen ist die „Hemingway Lounge“ längst ein beliebter kultureller Treffpunkt in der Weststadt.
In die laufende Saison fällt das 15jährige Jubiläum, das in der vergangenen Woche mit einer Reihe von Konzerten gefeiert wurde: Eines davon war dem Thema „Märchen und Geheimnisse“ gewidmet; der Cellist Mischa Meyer und er Pianist Ruben Meliksetian gaben einen Duo-Abend mit Musik aus der Romantik und dem 20. Jahrhundert.

Aus russischem Herzen

| Claus-Dieter Hanauer | Kritik

Zum kürzlichen Klavierabend mit Elena Kuschnerova im Alten Ratssaal Baden-Baden

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Seit mehr als 30 Jahren lebt die russische Pianistin Elena Kuschnerova in Baden-Baden. Bei ihrem kürzlichen Klavierabend im Alten Ratssaal verband sie - mit manchem Gänsehaut-Moment - Musik aus ihrer Heimat mit Werken von Bach, Beethoven, Débussy.

Bekanntes und Besonderes

| Claus-Dieter Hanauer | Kritik

Herbstkonzert des Kammerorchesters "Capriccio Fridericiana" in der Auferstehungskirche Rüppurr

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Musik von Mozart bis ins 20. Jahrhundert – und dazu den unbekannten, aber offensichtlich musikalisch begabten niederländischen Diplomaten Unico Wilhelm Graf van Wassenaer: Das war das unterhaltsame, stilistisch vielgestaltige Programm des Kammerorchesters "Capriccio Fridericiana"  (Leitung: Hubert Heitz) beim Herbstkonzert in der Auferstehungskirche in Rüppurr.

30 Jahre im Dienst Franz Schuberts

| Christine Gehringer | Kritik

Jubiläumskonzert der Ettlinger Schubertiade mit dem "Gesang der Geister über den Wassern" im Mittelpunkt

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Seit ihrer Gründung vor 30 Jahren hat die "Ettlinger Schubertiade" als ein Forum für Liedkunst sämtliche Lieder von Franz Schubert – und das sind immerhin rund 600 - in der herrlichen Atmosphäre des barocken Asamsaals aufgeführt. Beziehungsreiche Programme, auch im Dialog mit anderen Komponisten (einschließlich der zeitgenössischen) gehören zum „Markenkern“.
Das künstlerische Herzstück bilden der Pianist Thomas Seyboldt, zugleich auch Gründer und künstlerischer Leiter der Schubertiade, und der Bariton Hans Christoph Begemann. Doch auch andere renommierte Künstler durfte das Publikum schon erleben - wie etwa Ruth Ziesak, Christiane Hampe, Lothar Odinius, sogar Thomas Quasthoff. Beim Jubiläumskonzert unter dem Motto „Geist und Genius“ (mit Hymnen von Goethe) war die Schar der Gratulanten unter den Künstlern besonders groß: Eine Sprecherin, zwei Männerquartette und ein Streichensemble gestalteten den Abend.

Charmanter, gefälliger Stilmix

| Christine Gehringer | Kritik

Weingartner Musiktage Junger Künstler: Finale mit den Hanke Brothers in der evangelischen Kirche

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Die Weingartner Musiktage Junger Künstler, deren Schwerpunkt sich innerhalb der letzten Jahre etwas verlagert hat – von der Klassik hin zu einem Stilmix aus Pop, Jazz und Crossover – sie scheinen auch zunehmend ein Publikum aus diesen Richtungen anzulocken. Gut besucht war jedenfalls die evangelische Kirche in Weingarten beim Auftritt der vier „Hanke Brothers“ zum Abschluss des Festivals.

Viel Farbenpracht, grandiose Musik

| Christine Gehringer | Kritik

Verdis "Nabucco" am Karlsruher Staatstheater vor dem Hintergrund der Ereignisse in Israel

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Wohl selten kommt eine Oper den aktuellen politischen Ereignissen so nahe wie die erste Produktion in der neuen Spielzeit am Staatstheater Karlsruhe. Verdis „Nabucco“ ist vor allem musikalisch ein Genuss; großen Jubel gab es für Kapellmeisterin Yura Yang am Pult der Badischen Staatskapelle, und auch das Sänger-Ensemble überzeugt – allen voran Gastsängerin Rebecca Nash als Abigaille. Die Inszenierung von Thaddeus Strassberger bleibt dagegen über weite Strecken zurückhaltend, liefert aber ästhetische Bilder.
Und das Staatstheater vermeidet in der aktuellen Situation eine klare Stellungsnahme.

Nächtliche Visionen

| Christine Gehringer | Kritik

Gamben-Ensemble "Les Escapades" stellt neue CD mit Sprecher Sebastian Mirow vor

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

„Träume und Visionen“ heißt ein Programm des Karlsruher Gamben-Consorts „Les Escapades“, das nun auf CD beim Label Christophorus vorliegt. Und in der Tat: Visionen müssen sowohl die Musikerinnen als auch der Verlag gehabt haben, denn es ist nicht ganz alltäglich, wenn sich Gamben - eigentlich in der Barockmusik zu Hause - auch mit Werken von Fauré, Débussy oder Zemlinsky auseinandersetzen.
In der Verbindung mit Texten von Shakespeare, Stefan Zweig oder Rainier Maria Rilke entstand ein atmosphärisches Programm nach einen Konzept von Sabine Kreutzberger, die auch für die Arrangements verantwortlich ist. Die Besucher der Paul-Gerhardt-Kirche (Stephanienbad) konnten dies beim CD-Präsentationskonzert erleben.

Schauen Sie sich auch unsere anderen Bereiche an

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!
call-to-action-mobil-741663f0 Kritik – Pamina Magazin - das Online-Magazin für klassische Musik in der Südwest-Region.  - Page #3

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!

© - Pamina Magazin. All rights reserved.