Kritik
Wie klingen die chemischen Elemente?
| Christine Gehringer | Kritik
Jugendoper "Itch" von Jonathan Dove am Badischen Staatstheater/ Deutsche Erstaufführung
(Foto: Felix Grünschloß)
Eine erfolgreiche Jugendoper braucht entsprechende Zutaten: Einen spannenden Plot, der nach Möglichkeit die Themen der Zeit aufgreift, dazu eine ansprechende Musik – und natürlich die richtige Ausstattung, die das alles wirkungsvoll in Szene setzt. Mit „Itch“ - einer Oper von Jonathan Dove (nach einem Roman von Simon Mayo) - ist am Staatstheater Karlsruhe jetzt eine solche Produktion gelungen. Fazit: Empfehlenswert!
(Nächste Aufführung: Sonntag, den 11. Mai um 16 Uhr).

Beethoven und der "Broadwood"
| Christine Gehringer | Kritik
Das Linos Piano Trio war kürzlich zu Gast im Bruchsaler Schloss/ das Konzert ist morgen bei SWR2 zu hören
(Foto: PR/ Kaupo Kikkas)
Das Linos Piano Trio verfolgt derzeit ein außergewöhnliches Projekt: In der Reihe „Beethovens Zeit“ steht jeweils ein historischer Flügel im Mittelpunkt. Als Zuhörer bekommt man somit einen Eindruck davon, wie Beethoven seine Musik und die seiner Zeitgenossen selbst gehört hat. Beim kürzlichen Bruchsaler Schlosskonzert wurde auf einem „Broadwood“ aus dem Jahr 1806 musiziert.
Hinweis: Das Programm ist am morgigen Mittwoch, den 23. April um 13.05 Uhr beim SWR-Mittagskonzert zu hören, außerdem wurde das Konzert vom SWR Fernsehen aufgezeichnet und wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt.
Perfekte Verbindung zwischen Bild und Musik
| Christine Gehringer | Kritik
Osterfestspiele Baden-Baden: Eindrücke der zweiten Aufführung von Puccinis "Madama Butterfly"
(Foto: Monika Rittershaus)
Ein unglaublich intimes Musizieren - und dazu ästhetische Bilder: Puccinis „Madama Butterfly“, Hauptproduktion der diesjährigen Osterfestspiele in Baden-Baden, gibt zum letzten Mal die Gelegenheit, die Berliner Philharmoniker als fabelhaftes Opernorchester an der Oos zu erleben, dazu Eleonora Buratto und Jonathan Tetelman als sängerisches „Traumpaar“ und eine Regie (Davide Livermore), die Bilder von hoher Suggestivkraft liefert.
Für die Vorstellung am Ostersonntag, den 20. April (18 Uhr) gibt es noch wenige Restkarten.
Musikalische Gipfelpunkte
| Christine Gehringer | Kritik
Osterfestspiele Baden-Baden: Die Berliner Philharmoniker mit Strauss' "Alpensinfonie"/ Leif Ove Andsnes spielt Rachmaninow
(Foto: Monika Rittershaus)
Bei den Osterfestspielen in Baden-Baden wird sozusagen ein Staffelstab übergeben: Die Berliner Philharmoniker und Kirill Petrenko verlassen die Oos und kehren im kommenden Jahr an ihren angestammten Festspielort Salzburg zurück. Am Pult in Baden-Baden übernehmen dann Joana Mallwitz und Klaus Mäkelä. Der 29jährige „Überflieger“ aus Finnland gab vor zwei Jahren sein Debüt bei den Berlinern; jetzt dirigierte er die „Alpensinfonie“ und Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 3 – mit Leif Ove Andsnes als Solisten. Und der macht aus dem Konzert ein mustergültiges Gemeinschaftswerk. Nochmals ist das Programm am 19. April zu erleben.
Musiker "zum Anfassen"
| Christine Gehringer | Kritik
Konzert "Hörprobe" an der Karlsruher Musikhochschule/ Live-Übertragung auf "Deutschlandfunk Kultur"
Studierende der Musikhochschule Karlsruhe stellten sich bei der "Hörprobe" vor: zum Beispiel Marie Helling und Florian Kleinertz. (Foto: Adrian Esser/ Musikhochschule Karlsruhe)
Ein ungewöhnliches, sehr lebendiges Konzertformat konnten die Besucher der Karlsruher Musikhochschule jetzt erleben: Der Deutschlandfunk war zu Gast und übertrug die Sendung „Hörprobe“ live aus dem Wolfgang-Rihm-Forum. Dabei gab es nicht nur Musik, sondern auch Gespräche mit Studierenden und mit Rektor Matthias Wiegandt.
Trauer und Hoffnung
| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
Antonín Dvořáks "Stabat Mater" war in der Kirche St. Stephan in Karlsruhe zu hören
Der Stephanschor, die Kammerphilharmonie Karlsruhe und ein bestens disponiertes Solistenquartett musizierte unter der Leitung von Patrick Fritz-Benzing in St. Stephan in Karlsuhe. (Foto: Hanauer)
Die Karwoche naht - und eine tief berührende Vorbereitung auf diese vorösterliche Zeit konnten jetzt die Zuhörer in St. Stephan bei einer Aufführung von Dvořák "Stabat Mater" erleben. Es musizierten der Chor an St. Stephan und die Kammerphillharmonie Karlsruhe; die Leitung hatte Patrick Fritz-Benzing.
"Nun ist die Welt so trübe ..."
| Christine Gehringer | Kritik
Bei der Ettlinger Schubertiade war im Asamsaal Schuberts "Winterreise" zu hören
Das Liedduo Thomas Seyboldt und Hans Christoph Begemann mit Schuberts "Winterreise" im Schloss Ettlingen. (Foto: Gehringer)
Das jüngste Konzert der Ettlinger Schubertiade war eine Kooperation mit den Baden-Württembergischen Literaturtagen zum Thema „Heimat(en)“ - und Schuberts „Winterreise“, die ja bekanntlich vom heimatlosen Wanderer handelt, bot sich hierfür geradezu an. Erneut gelang dem Liedduo Thomas Seyboldt und Hans Christoph Begemann im Asamsaal des Ettlinger Schlosses eine Darstellung, die das Publikum ebenso berührt wie begeistert zurückließ.
König im Reich der Doppelrohrblätter
| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
Der Oboist Thomas Indermühle musizierte mit Freunden im Karlsruher Musentempel
Thomas Indermühle (Oboe) mit Petar Hristov (Oboe), David Thomàs (Fagott) und Iara Behs (Klavier) im Musentempel Karlsruhe. (Foto: Hanauer)
In der Reihe "Thomas in der Muse" gab es Musik für Oboe, Fagott und Klavier - unter anderem von Telemann und Felix Mendelssohn-Bartholdy, dazu Traditionelles aus Brasilien.