KIT Konzertchor und Ensemble "RicciCapricci" boten Musik aus Großbritannien
Unter Nikolaus Indlekofer musizierte der KIT Konzertchor im Audimax des Campus Süd. (Foto: Gehringer)
Wer ein Programm mit englischer Chormusik plant, der wird zunächst einmal vor allem im Frühbarock fündig: Denn das elisabethanische Zeitalter gilt als Blütezeit der englischen Kultur; zu den berühmtesten Vertretern gehören die Komponisten William Byrd, dessen 400. Todestag in diesem Jahr begangen wird, oder der Lautenist John Dowland – und natürlich William Shakespeare. Seine Dichtung hat Komponisten durch die Jahrhunderte hindurch zu zahlreichen Vertonungen angeregt, wozu auch die Übersetzungen von August Wilhelm von Schlegel beitrugen.
Ein spannendes Programm mit vielen Werken, die bei uns auf dem Kontinent eher unbekannt sind – wie etwa manche Chormusik von Edward Elgar – war jetzt beim Semesterkonzert des KIT Konzertchors unter der Leitung von Nikolaus Indlekofer im Audimax des Campus Süd zu erleben. Das Ensemble „RicciCapricci“ sorgte für eine zusätzliche Farbe.
Händel-Festspiele: Oratorium "La Resurrezione" mit dem Händelfestspielorchester Halle ein musikalischer Hochgenuss
Zu Gast im Kleinen Haus des Staatstheaters: Das Händelfestspielorchester Halle unter der Leitung von Attilio Cremonesi (Foto: Felix Grünschloß)
Zwischen den Händel-Festspielstädten solle keine Konkurrenz herrschen, sondern Kooperation, befand Staatstheater-Intendant Ulrich Peters beim Auftritt des Händelfestspielorchesters Halle am vergangenen Wochenende. Und in der Tat: Das Gastspiel der „Hallenser“ unter der Leitung von Attilio Cremonesi gehörte sicher zu den Glanzpunkten des diesjährigen Festivals, das am kommenden Freitag zu Ende geht.
Cremonesi, der bereits das Gala-Konzert dirigierte hatte und der zudem das Händelfestspielorchester in Halle leitet, hatte angeboten, Händels Oratorium „La Resurrezione“ auch in Karlsruhe aufzuführen: Eine Entscheidung, die sich als goldrichtig erwies. Denn „La Resurrezione“ gehört zu jenen Händel-Werken, die eine größere Beachtung verdienen; die Begeisterung im Kleinen Haus war riesig.
Erstes "Gartensaal"-Konzert im Karlsruher Schloss präsentierte Werke von Viktor Ullmann
Daniel Fueter (Sprecher) und Hartmur Höll (Klavier) mit Viktor Ullmanns Melodram "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke". (Foto: Gehringer)
Die „Gartensaalkonzerte“ im Schloss sind ein Format des Badischen Landesmuseums und der Karlsruher Musikhochschule: Zur besten Besuchszeit am Freitag Nachmittag können Museumsgäste an ausgewählten Tagen auch Musik genießen.
Mit Werken von Viktor Ullmann wurde die Reihe nun wieder eröffnet, doch schnell wurde klar: Mit einem Nachmittagskonzert „im Vorbeigehen“ hatte das nichts zu tun. Doch gerade solchen Komponisten, die wie Ullmann von den Nazis nach Theresienstadt deportiert und später in Auschwitz ermordet wurden, müsste man eigentlich Konzerte im größeren Umfang widmen. Denn ihr Werk wird nach wie vor stiefmütterlich behandelt.
Sinnfällig war es außerdem, Ullmanns Musik gerade am Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine ins Programm zu nehmen - noch dazu mit dem Melodram „Die Weise von Liebe und Tod“, das ein Schicksal aus dem Türkenkrieg thematisiert.
Händel-Festspiele: "Les Abbagliati" mit ihrem Programm "Aliens in London" zu Gast in der Karlsruher Christuskirche
Das Barockensemble "Les Abbagliati", dazu die Sopranistin Gwendoline Blondeen boten Musik von Georg Friedrich Händel und seinen Zeitgenossen. (Foto: Chris Frühe)
London als Musikstadt? Zumindest im 19. Jahrhundert kann man davon nicht mehr sprechen; zudem gibt es keine bedeutenden englischen Komponisten aus jener Zeit. Ein wenig ändert sich das erst wieder mit Edward Elgar um 1900.
Zweihundert Jahre zuvor war das allerdings noch ganz anders. Um 1700 war London eine florierende Metropole, die Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa anzog. Einen Eindruck davon gaben unter dem Motto „Aliens in London“ nun das Brüsseler Ensemble „Les Abbagliati“ und die Sopranistin Gwendoline Blondeel bei ihrem äußerst reizvollen Kammerkonzert in der Christuskirche Karlsruhe – angelehnt an das bisherige Format der „Abendsterne“ bei den Händelfestspielen.
Händel-Festspiele Karlsruhe: Das Gala-Konzert stellte den Textdichter Pietro Metastasio in den Mittelpunkt
Kuzweilige Stunden: Roberta Mameli und Carlo Vistoli beim Galakonzert zwei im Großen Haus des Staatstheaters. (Foto: Felix Grünschloß)
Nicht Komponisten oder Frauengestalten standen im Fokus, nein: „Metastasio vincit omnia“ lautete der Titel des diesjährigen Gala-Konzerts im Rahmen der Händel-Festspiele. In der Tat war es ein Siegeszug, den der berühmteste Operndichter des 18. Jahrhunderts (sein Künstlername heißt ja nicht von ungefähr „Der Grenzüberschreitende“) antrat: Metastasios „Siroe“-Stoff wurde mehr als 30 Mal vertont, nicht nur von Georg Friedrich Händel, sondern beispielsweise auch von Johann Adolph Hasse.
Hauptsächlich diese beiden Komponisten nahm das Konzert in den Blick, und damit war der Abend zugleich auch ein Vorgeschmack auf die kommenden Karlsruher Händel-Festspiele. Gefeiert für ihr sprühendes Musizierfeuer wurden die Sopranistin Roberta Mameli und der Countertenor Carlo Vistoli, dazu die Badische Staatskapelle mit Attilio Cremonesi am Pult.
(Hinweis: Der italienische Barockspezialist leitet auch das Oratorium „La Resurrezione“ am kommenden Sonntag, den 26. Februar mit dem Händelfestspielorchester Halle).
Händel-Festspiele Karlsruhe mit "Ottone, Re di Germania" eröffnet
Musikalisch und optisch gelungen: Händels "Ottone" in Karlsruhe (Foto: Felix Grünschloß)
Die Hauptproduktion der vergangenen Händel-Festspiele - "Hercules", auch in diesem Jahr in Karlsruhe zu sehen - ist überladen und verwirrend ob ihrer ständigen Rückblenden. Ein wohltuender Kontrast dazu gelingt jetzt mit „Ottone, Re di Germania“ in der Inszenierung von Carlos Wagner.
Der Venezolaner hat den Ottonen-Stoff mit Händels „Lotario“ in Göttingen bereits 2017 auf die Bühne gebracht. In Karlsruhe schuf er ein ausgewogenes, ästhetisch ansprechendes Werk: Unaufdringlich und symbolhaft, ganz die Personen und ihre Leidenschaften in den Vordergrund rückend – so, wie es Händels Musik vorsieht.
Weitere Aufführungen gibt es noch am 26. Februar, am 1. und 3. März; für alle Vorstellungen sind noch Restkarten erhältlich. (Hinweis: Für einige Veranstaltungen der Festspiele 2024 läuft bereits der Vorverkauf).
Altistin Seda Amir-Karayan sang bei der Ettlinger Schubertiade
Einfühlsame Liedinterpretin: Seda Amir-Karayan und Thomas Seyboldt mit Werken von Schumann, Wolf und Schubert im Ettlinger Schloss. (Foto: Gehringer)
Im Frühjahr 2020 wurden die Besucher der Ettlinger Schubertiade Zeugen eines besonderen Liederabends: Die Altistin Seda Amir-Karayan gastierte mit einem deutsch-armenischen Programm im Asamsaal, sang unter anderem Schumanns Zyklus „Frauenliebe und -leben“. Es war eines der letzten Konzerte vor dem Lockdown, und man kann nur sagen: Zum Glück kam es noch zustande.
Umso mehr wird es die Gäste gefreut haben, dass die sympathische Künstlerin jetzt wieder in Ettlingen auftrat – und erneut hinterließ sie mit Liedern von Schumann, Schubert und Hugo Wolf einen großartigen Eindruck.
Karlsruher Meisterkonzert: Anna Vinnitskaya spielte Rachmaninow im Konzerthaus
Pianisten schwärmen von der Leidenschaft und der Emotionalität in Rachmaninows zweitem Klavierkonzert – und so war auch der Abend im Konzerthaus Karlsruhe überschrieben: „Große Emotionen“. Dahinter verbarg sich in der Tat ein großartiger Abend; es spielten die Pianistin Anna Vinnitskaya und die Deutsche Radiophilharmonie unter Pietari Inkinen.
(Foto: Gela Megrelidze/PR)
© - Pamina Magazin. All rights reserved.
Unsere Seite erscheint nun in einem neuen Design. Ihr Abonnement wurde übernommen und Sie können weiter auf Ihre Inhalte zugreifen. Sollten Sie dennoch Probleme haben schreiben Sie uns eine kurze Mail. Wir kümmern uns schnellstmöglich darum! Viel Spaß auf unserer neuen Seite.
Unsere Seite erscheint in einem neuen Design. Ihr Abonnement wurde übernommen und Sie können weiter auf Ihre Inhalte zugreifen. Sollten Sie dennoch Probleme haben schreiben Sie uns eine kurze Mail.