Kritik
Zauberhafte Klänge
| Christine Gehringer | Kritik
Das "Armida Quartett" zu Gast bei den Ettlinger Schlosskonzerten
Das fabelhafte Armida Quartett war zu Gast bei den Ettlinger Schlosskonzerten. (Foto: Felix Broede/PR)
Wie klingt Heimat?“ Eine solche Frage lässt Raum für viele Interpretationen, und dementsprechend auch für ein vielfältiges Konzertprogramm. Am ehesten verbindet man damit wohl die heimatliche Folklore, wie sie zum Beispiel Sergej Prokofiew in seinem Streichquartett Nr. 2 „über kabardinische Themen“ verwendet. In dieser Gegend im Kaukasus verbringt der Komponist den Sommer und den Herbst des Jahres 1941. Oder Smetanas e-moll-Quartett „Aus meinem Leben“, das autobiografische Züge trägt. Beethoven hingegen setzt sich in seinen Rasumowsky-Quartetten mit der Heimat des Widmungsträgers (dem russischen Botschafter Andrej Rasumowsky) auseinander.
Und das Armida Quartett wiederum - benannt nach einer Zauberin, die im 18. und 19. Jahrhundert reichlich Opernstoff gab – dieses Quartett begeisterte das Ettlinger Publikum mit packender Dramatik.

Grobschlächtiger Klamauk
| Christine Gehringer | Kritik
Nur musikalisch überzeugend: Oscar Straus' Operette "Die Lustigen Nibelungen" am Staatstheater Karlsruhe
Szene aus Oscar Straus' Operette "Die Lustigen Nibelungen" am Staatstheater Karlsruhe. (Foto: Falk von Traubenberg)
Eine weitere Neben-Episode im Rahmen des Karlsruher "Ring" – das ist, nach Avner Dormans „Wahnfried“, jetzt die Operette „Die Lustigen Nibelungen“ von Oscar Straus. Dieses burleske Stück parodiert das Nibelungenlied, und es passt außerdem zum Ansinnen der Intendanz am Staatstheater Karlsruhe, die Sparte „Operette“ stärker in den Fokus zu rücken. Insofern hätte die Produktion ein Erfolg werden können, zumal die musikalische Interpretation absolut überzeugend ist. Doch leider greift Regisseur Johannes Pölzgutter etwas daneben.
Ein Instrument der "zweiten Reihe" setzt sich in Szene
| Christine Gehringer | Kritik
Das Duo Michael Buchanan und Kasia Wieczorek gastierte im Ettlinger Schloss.
Der Posaunist Michael Buchanan, im Jahr 2015 erster Preisträger beim ARD-Wettbewerb, gastierte im Ettlinger Schloss. (Foto: PR/ John Cooper)
Die Posaune führt als Soloinstrument eher ein Schattendasein. Sie hat kein Virtuosenstück wie etwa ihre Kollegin, die Trompete, in Johann Nepomuk Hummels berühmtem E-Dur-Konzert. Sie darf nicht brillieren wie das Horn bei Mozart oder Strauss. Und doch: Es gibt sie, die Werke, die dieses Instrument angemessen in Szene setzen; allerdings findet man sie ausschließlich im 20. Jahrhundert. Will man also ein Konzertprogramm für Posaune zusammenstellen, das mehrere Epochen umfasst – dann muss man zwangsläufig auf Bearbeitungen zurückgreifen.Der junge Brite Michael Buchanan, vor zwei Jahren erster Preisträger beim ARD-Wettbewerb, und dazu seine Duo-Partnerin, die Pianistin Kasia Wieczorek – diese beiden rückten beim Ettlinger Schlosskonzert die Qualitäten der Posaune jedenfalls ins rechte Licht.
Charmant, farbig, virtuos
| Christine Gehringer | Kritik
Das Ensemble "Lyriarte" bei den Bruchsaler Schlosskonzerten
Barockes zum Telemann-Jahr: Das Ensemble Lyriarte spielte bei den Bruchsaler Schlosskonzerten. (Foto: PR/ Florian Simeth Photography)
Das Telemann-Jahr geht zu Ende, und in Bruchsal feierte man den großen barocken Meister nochmals standesgemäß: Beim Schlosskonzert war das Ensemble „Lyriarte“ zu Gast – und mit prächtig-eleganten Suiten und Sonaten, noch dazu im barocken Ambiente des Kammermusiksaals, evozierten die Musiker lebhaft eine Welt der gepuderten Perücken und rauschenden Reifröcke...
Barocke Seelenpartner
| Christine Gehringer | Kritik
"Dolce Duello": Cecilia Bartoli und Sol Gabetta im Festspielhaus Baden-Baden
"Dolce Duello" mit Cecilia Bartoli und Sol Gabetta im Festspielhaus Baden-Baden. (Foto: Michael Gregonowits)
Zu zweit räkeln sie sich auf dem Sofa, in großblumigen Röcken, wahlweise auch unter dem Sonnenschirm vor stahlblauem Himmel. „Dolce Duello“ heißt das barocke Album - und das CD-Cover erinnert im ersten Moment eher an „Dolce Vita“ und sämtliche Klischees, die man damit verbindet. Für dieses „Duell“ haben sich die Mezzosopranistin Cecilia Bartoli und die Cellistin Sol Gabetta zusammengefunden, und sie widmen sich dabei der Tatsache, dass die barocke Singstimme im obligaten Solo-Instrument oft ihren Seelenspiegel findet. Derzeit sind die beiden Künstlerinnen mit dem Programm dieser gerade erschienenen CD auf Tour – und machten auch Station im Festspielhaus Baden-Baden.
Als würden die Seelen sanft entschweben
| Christine Gehringer | Kritik
"Sanfte Lieder": Einen Glanzpunkt bei der Ettlinger Schubertiade setzte die Sopranistin Sarah Wegener.
Großartige Interpretin: Die Sopranistin Sarah Wegener zu Gast bei der Ettlinger Schubertiade. (Foto: Gehringer)
Es gibt nur wenige Sänger, bei denen man das Gefühl hat, dass sie sämtliche Wünsche erfüllen. Meist muss man irgendwo Abstriche machen: Bei der Intonation etwa, bei der Tongebung, dem Klang-Volumen, dem Timbre an sich – um nur die grundlegenden Dinge zu nennen.
Die Sopranistin Sarah Wegener ist eindeutig eine Ausnahme. Gemeinsam mit dem Pianisten Thomas Seyboldt gab sie jetzt einen großartigen Liederabend im Ettlinger Schloss: Ein Glanzpunkt innerhalb der Konzertreihe „Schubertiade“, die in diesem Jahr ihr 25jähriges Jubiläum feiert.
Die Blockflöte - eine Verwandlungskünstlerin
| Christine Gehringer | Kritik
Das Dorothee Oberlinger Trio spielte in der Evangelischen Stadtkirche in Baden-Baden.
Blockflötistin Dorothee Oberlinger bzw. ihr gleichnamiges Trio gastierte bei den Herbstfestspielen in Baden-Baden. (Foto: Michael Bode)
An dieser Bemerkung kommt man einfach nicht vorbei, wenn man mit sich mit der Blockflöte befasst: nämlich, dass dieses Kinderinstrument auch wunderschön klingen kann. Dass es (dank verschiedener Größen und Klangfarben) extrem wandlungsfähig ist, und dass es oft virtuos und sinnlich daherkommt. Denn zu präsent ist einfach das fiepende Stück Holz in Kinderhänden, das eben meist doch eher einen pädagogischen Zweck erfüllt.
Aber wer sich ernsthaft für die Blockflöte interessiert, der kommt vor allem an Dorothee Oberlinger nicht vorbei - ECHO-Preisträgerin und derzeit eine der führenden Interpretinnen an diesem Instrument. Im Rahmen der Herbstfestspiele war sie jetzt zu Gast in der Evangelischen Stadtkirche in Baden-Baden.
Eine klangsinnliche Mischung
| Christine Gehringer | Kritik
Die Klarinettistin Annelien Van Wauve, die Geigerin Tianwa Yang und die Pianistin Evgenia Rubinova im Bruchsaler Schloss
Annelien Van Wauve, Tianwa Yang und Evgenia Rubinova musizierten gemeinsam im Rahmen der Bruchsaler Schlosskonzerte. (Foto: PR)
Wie finden drei namhafte Solokünstlerinnnen zum Ensemble zusammen? Man kenne sich eben, sagt Tianwa Yang im Künstlergespräch vor dem Bruchsaler Schlosskonzert, und ob man zusammenpasse, das merke man relativ schnell.
Ganz hervorragend passen jedenfalls die aus China stammende Geigerin und die belgische Klarinettistin Annelien Van Wauve zusammen, dazu die russische Pianistin Evgenia Rubinova – und diese ungewöhnliche Besetzung sorgte zudem für ein ungewöhnliches Programm.