Skip to main content

Kritik

Orchestrale Kraft an der Klais-Orgel

| Christine Gehringer | Kritik

"Unsterbliche Franzosen": Carsten Wiebusch spielte in der Christuskirche Karlsruhe.

 

170402 Faszination Orgel

Zum Schlussapplaus trat Carsten Wiebusch einen Schritt zur Seite und deutete demonstrativ auf die imposanten Prospektpfeifen über der Orgelempore. Ja, sie ist ein wunderbares Instrument, diese Klais-Orgel an der Christuskirche in Karlsruhe, und so zeigte sie denn auch bei einer Orgelsinfonie von Louis Vierne ihre ganze Klang-Pracht.

Eigenwilliger Eingriff ins Libretto

| Christine Gehringer | Kritik

Prachtvoll, aber mit Fragezeichen: Katharina Thoma inszeniert "Adriana Lecouvreur" am Badischen Staatstheater Karlsruhe

 

170401 Adriana Lecouvreur

Ein Abend wie gemacht für Barbara Dobrzanska: Die beliebte Sopranistin des Badischen Staatstheaters glänzte in der Rolle der "Adriana Lecouvreur" in der gleichnamigen Oper von Francesco Cilea. Die Inszenierung von Katharina Thoma liefert rasche, farbenfrohe Bilder; insgesamt gibt das Konzept allerdings einige Rätsel auf.

"Ein feste Burg" als nationales Triumphlied

| Christine Gehringer | Kritik

"Luther in Worms" in der Stadtkirche Karlsruhe: Das Oratorium von Ludwig Meinardus entstand zur Zeit der Reichsgründung 1871

 

170326 Luther Worms

Dramatisch, wuchtig, heroisch - diesen Eindruck hinterlässt das Oratorium „Luther in Worms“, das jetzt an der Evangelischen Stadtkirche in Karlsruhe zu hören war. KMD Christian-Markus Raiser erinnerte damit an ein Werk des Romantikers Ludwig Meinardus, das heutzutage vergessen ist, das aber seinerzeit – zum 400. Geburtstag Martin Luthers 1883 – offenbar landauf, landab gespielt wurde.
Eine Karlsruher Erstaufführung – und ein durchaus interessantes Zeit-Zeugnis.

Nachtzauber und derber Humor

| Christine Gehringer | Kritik

Frühjahrskonzert des Max-Reger-Instituts mit Rinko Hama, Ruben Meliksetian und Wolfgang Meyer

 

Hama Meliksetian

Susanne Popp, Leiterin des Karlsruher Max-Reger-Instituts, bedankte sich zuerst beim Karlsruher Konzertpublikum, das trotz „heftigem Reger-Dauerbeschuss“ im Jubiläumsjahr - etwa 60 Veranstaltungen waren es allein in Karlsruhe! - offenbar nach wie vor ein "reges" Interesse zeigt.
Doch nach dem Reger-Jahr ist vor dem Reger-Jahr, und so planen Susanne Popp und ihre Kollegen bereits wieder für 2023: Dann nämlich wird der 150. Geburtstag des Komponisten gefeiert. Soviel verriet die Musikwissenschaftlerin im Rahmen des Frühjahrskonzerts, das alljährlich – und zwar ganz unabhängig von irgendwelchen Gedenktagen - Einblicke in das vielfältige Schaffen Max Regers gibt. Diesmal begeisterte das Klavierduo Rinko Hama und Ruben Meliksetian, dazu der Klarinettist Wolfgang Meyer.

Berührendes Leid der Mutter Jesu

| Christine Gehringer | Kritik

Intensive Musik: Pergolesis "Stabat Mater" bei einem Passionskonzert in der Christuskirche Karlsruhe

 

170319 Passionskonzert Christuskirche

Die Chöre der Jugendsingschule „Cantus Juvenum“ bereichern das Karlsruher Kulturleben immer wieder. Bei einem Passionskonzert in der Christuskirche unter der Leitung von Carsten Wiebusch stand jetzt der Mädchenchor im Mittelpunkt – und beeindruckte mit einem glasklaren, homogenen Klang und einem Musizieren auf allerhöchstem Niveau.

Junge Talente und neue Töne

| Monika Kursawe | Kritik

Lutherkirche Karlsruhe: Konzert des Waldstadt Kammerorchesters mit Nachwuchs-Solisten und einer Uraufführung

 

170318 Lutherkiche

Um den musikalischen Nachwuchs und um neue Musik muss man sich in Karlsruhe keine Sorgen machen. Dieses Fazit kann man aus dem Konzert mit jungen Solisten und dem Waldstadtorchester in der Lutherkirche Karlsruhe getrost mit nach Hause nehmen. In der Konzertreihe „Junge Solisten“, die inzwischen schon das vierte Mal stattfand, konnte jeder der acht jungen Künstler überzeugen.

Großer emotionaler Drang

| Christine Gehringer | Kritik

Das kanadische Cecilia String Quartet zu Gast im Schloss Bruchsal

 

170310 Cecilia SQ

Die heilige Cecilia wird verehrt als Patronin der Kirchenmusik, und so ist es sicher kein schlechtes Zeichen, wenn sich ein Frauen-Streichquartett nach dieser Heiligen benennt: Beim kanadischen Cecilia String Quartet jedenfalls war die Musik im Rahmen der Bruchsaler Schlosskonzerte in den allerbesten Händen. (Nachzuhören ist das Programm am 12.06. ab 20 Uhr im SWR2 Abendkonzert).

Geburtstagskonzert für eine Legende

| Christine Gehringer | Kritik

Gidon Kremer, Martha Argerich und die Kremerata Baltica im Festspielhaus Baden-Baden

 

170305 Kremer Argerich

Der große Geiger Gidon Kremer feierte seinen 70. Geburtstag – und die Bewunderer seiner Kunst strömten ins Festspielhaus. Fast ausverkauft war das Konzert; noch kurz vor Beginn gab es Schlangen vor den Kassen.
Das lag wohl auch daran, dass er mit seiner langjährigen Partnerin, der legendären Martha Argerich musizierte, und schließlich gab es noch ein Jubiläum: Sein Kammerensemble, die Kremerata Baltica, feiert das 20jährige Bestehen.