Skip to main content

Kritik

Bach zum Mitsingen

| Christine Gehringer | Kritik

Beim Karlsruher "Singalong" trafen sich begeisterte Chorsänger zum Weihnachtsoratorium.

 

161207 Singalong Durlach

Seht recht, ihr Engel, jauchzt und singet, dass es uns heut so schön gelinget" heißt es am Ende des zweiten Teils in Bachs Weihnachtsoratorium. Das hätte auch das Motto für den Karlsruher "Singalong" in der Stadtkirche Durlach sein können.

Inspirierender Freundeskreis

| Christine Gehringer | Kritik

"Johannes Brahms und seine Freunde"/ Konzert in der Kleinen Kirche Karlsruhe

161113 Brahms Freunde 3

Es muss eine fruchtbare Atmosphäre gewesen sein. Die Künstlerfreundschaft zwischen Brahms und den Schumanns, die Beziehung zu Otto Dessoff, dem Dirigenten des Großherzoglichen Hoforchesters - all diese Verbindungen waren offenbar von einer solchen Wertschätzung und von ehrlicher Kritik geprägt, wie man sie zur damaligen Zeit selten fand.



Brahms mit ungewohnter Leichtigkeit

| Christine Gehringer | Kritik

Das Karlsruher Barockorchester erinnerte an die Uraufführung der ersten Sinfonie

So mag sie vielleicht geklungen haben - die erste Sinfonie von Johannes Brahms, als sie vor 140 Jahren in Karlsruhe "im großen Saale des Museums" (damals Kulturzentrum, heute Bankgebäude) uraufgeführt wurde: Wesentlich leichter und durchsichtiger im Klang, federnd in der Gestaltung; ohne diese - wie man heute sagen würde - "romantische Emphase", ohne das Dunkle und Schwere, das der Sinfonie meist anhaftet.

Stimmungsvolle Tongemälde

| Christine Gehringer | Kritik

Sinfoniekonzert der Badischen Staatskapelle: "Shooting Star" Lucas Debargue zu Gast.

161105 Lucas Debargue

Der junge Pianist Lucas Debargue gehört zu jenen Künstlern, die eine derart spektakuläre Biografie vorzuweisen haben, dass schon allein diese Tatsache einen "Hype" begünstigt. Entsprechend beworben wurde auch das jüngste Sinfoniekonzert mit der Badischen Staatskapelle, das dem Theater prompt ein ausverkauftes Haus bescherte. Und in der Tat begeisterte der 26jährige Franzose - vor allem aber, weil er musikalisch etwas zu sagen hat. Dabei war dieser Weg für den jungen Künstler eigentlich gar nicht vorgezeichnet.


Pure Klangmystik

| Christine Gehringer | Kritik

Abschluss "ZeitGenuss": Chor und Orgeln improvisieren in der Evangelischen Stadtkirche

Im vergangenen Jahr sorgte ein außergewöhnliches Orgelprojekt beim Stadtgeburtstag für Aufsehen: Der österreichische Komponist Wolfgang Mitterer schrieb ein Stück für mehrere Organisten, die zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten miteinander musizierten.

Theater aus Worten und Klängen

| Christine Gehringer | Kritik

"ZeitGenuss": Abschlusskonzert des Meisterkurses mit Dieter Schnebel an der Musikhochschule Karlsruhe

 

161031 Schnebel

Das Karlsruher Festival "ZeitGenuss" rückt jedes Jahr einen zeitgenössischen Komponisten in den Fokus, und es ist ein fester Bestandteil des Programms, dass der jeweilige Künstler mit Studierenden der Karlsruher Musikhochschule seine eigenen Werke erarbeitet..

Die Trompete setzt den Schlusspunkt

| Christine Gehringer | Kritik

Weingartner Musiktage: Festlicher Abschluss mit dem Sinfonieorchester Ludwigsburg und jungen Solisten

 

161027 Weingarten Abschluss

Diesmal war alles ein bisschen anders. Das Festival "Weingartner Musiktage junger Künstler" geht immer wieder neue Wege, experimentiert mit neuen Formaten - so auch beim Abschlusskonzert. Das war in den vergangenen Jahren zugleich auch das Finale des "SPARDA Classic Award".

Die Klangfarben der Blockflöte

| Christine Gehringer | Kritik

Festival "ZeitGenuss" in Karlsruhe: Eröffnungskonzert mit Uraufführungen, dazu Ausschnitte aus Kagels "Staatstheater".

 

161125 ZeitGenuss Eroeffnung

Die Blockflöte ist den meisten Konzertbesuchern geläufig als ein Instrument der Renaissance und des Barock - und ganz gelegentlich auch der zeitgenössischen Musik. Doch dazwischen gibt es nichts - keine Traditionslinie, auf die Musiker zurückgreifen könnten.