Termine in der Region
Am morgigen Montag, den 13. Mai lädt die Musikhochschule Karlsruhe zur Eröffnung des kleinen Festivals „Taste American Music!“ mit einem Gesprächskonzert zum Thema „Harpsichord“ (Cembalo). Beginn ist 19.30 Uhr.
Um 20 Uhr gastieren die "Latvian Voices" im Rahmen des Schwarzwald Musikfestivals im Asamsaal des Ettlinger Schlosses. Sie präsentieren das Programm „Timeless” mit baltischer Folklore, Transkriptionen instrumentaler Musik, Originalliedern und A-cappella-Versionen bekannter Pop-Melodien.
In der Reihe „Mittwochs um 5“ sind am Mittwoch, den 15. Mai die Preisträgerinnen des Wettbewerbs „Bella Voce“ mit italienischen Arien und Duetten in der Badischen Landesbibliothek zu hören. Beginn ist 17 Uhr.
Beim Festival „Taste American Music!“ an der Musikhochschule Karlsruhe ist Kammermusik von u.a. Elliot Carter, Aaron Copland, Charles Ives und Florence Price zu hören. Beginn ist 19.30 Uhr.
Um 20 Uhr gastiert im Tollhaus das Salon-Ensemble „Salut Salon“ mit dem Programm „Träume“.
Im Rahmen des Festivals „Taste American Music!“ lädt die Musikhochschule Karlsruhe am Donnerstag, den 16. Mai zum Jugendkonzert unter dem Motto „HPSCHD“ (John Cage: „7 solo pieces for harpsichord and 52 computer-generated tapes“). Auch: 19.30 Uhr.
Bei einem Benefizkonzert in der Auferstehungskirche Karlsruhe-Rüppurr (für die Kinder der Tarahumara) spielt der mexikanische Pianist Romayne Wheeler Werke von Bach, Beethoven, Liszt und eigene Kompositionen. Beginn ist 19.30 Uhr.
Am Freitag, den 17. Mai gibt es um 19 Uhr in der Emmauskirche Karlsruhe „Musik und Lesung“: Das Parlando Sextett (Markus Lindler und Nicole Dantrimont, Klarinette, Thomas Crome und Ulrich Münchgesang, Horn Jaewoo Park und Alexander Rauch – Fagott) spielt Werke von Johann Christian Bach und Franz Danzi; die Lesungen übernimmt Martina Tomaïdes.
Um 19.30 Uhr sind im Konzerthaus Karlsruhe (in der Reihe „Karlsruhe Klassik“) der Geiger Christian Tetzlaff und die Deutsche Staatsphilharmonie zu Gast. Auf dem Programm stehen Werke von Bartók und Dvorák.
Das Quantz-Collegium eröffnet die Saison der „Festlichen Serenaden“ im Schloss Favorite bei Rastatt: Unter dem Motto „Tradition, Aufbruch, Revolution“ sind Werke von Mozart, Telemann, Rossini u.a. zu hören. Beginn ist 20 Uhr (auch: 18. Mai, 20 Uhr und 19. Mai, 19 Uhr).
Bei den Bruchsaler Schlosskonzerten spielt das Duo Vivi Vassileva (Percussion) und Lucas Campara Diniz (Gitarre) unter dem Motto „Crossroads on Fire“ Werke von Bach bis Piazzolla. Beginn ist 20 Uhr.
Mit einem Liederabend beginnen die Pfingstfestspiele in Baden-Baden: Camilla Nylund und Helmut Deutsch musizieren Werke aus der Zeit um 1900 von Korngold, Zemlinsky, Mahler, Strauss, Berg. Beginn ist 20 Uhr im Theater Baden-Baden.
Am Samstag, den 18. Mai lädt die Christuskirche Karlsruhe zum Pfingstkonzert mit dem asambura ensemble und verschiedenen Chören unter dem Motto „Lux perpetua - Ein Interkultureller Zyklus über Ewigkeit nach Mozarts Requiem“. Beginn ist 18 Uhr.
Das SWR Symphonieorchester ist im Rahmen der Pfingstfestspiele mit einem Konzert unter dem Motto „Cinema Symphony“ mit Werken von Strauss, Bernard Herrmann und Ralph Vaughan Williams im Festspielhaus Baden-Baden zu hören. Beginn ist 18 Uhr.
Das Staatstheater Karlsruhe lädt um 19 Uhr zum Liederabend „Lied von der Erde“ mit Jasmin Etminan (Alt), Nutthaporn Thammathi (Tenor) und Irène-Cordelia Huberti (Klavier).
Das Quantz-Collegium eröffnet die Saison der „Festlichen Serenaden“ im Schloss Favorite bei Rastatt: Unter dem Motto „Tradition, Aufbruch, Revolution“ sind Werke von Mozart, Telemann, Rossini u.a. zu hören. Beginn ist 20 Uhr (auch: 19. Mai, 19 Uhr).
Am Sonntag, den 19. Mai gastiert die Sopranistin Sonya Yoncheva mit einem Filmmusik-Programm unter dem Motto „The Singing Actress“ (Mancini, Monnot, Bernstein, Webber, Morricone u.a.) im Festspielhaus Baden-Baden. Beginn ist 17 Uhr.
Ab 21 spielt das Frank Dupree Trio im Kurhaus Baden-Baden „Jazz zur Nacht“.
Am Montag, den 20. Mai ist die Sopranistin Mojca Erdmann mit einem Streichquartett (Mitglieder des SWR Symphonieorchesters) bei den Pfingstfestspielen zu hören; auf dem Programm stehen Werke von Schönberg, Puccini und Ravel. Beginn ist 16 Uhr im Dorint Maison Messmer in Baden-Baden.