Skip to main content

Termine am Wochenende

| Christine Gehringer | PAMINA kurz notiert

Am morgigen Freitag, den 12. Juli gibt es erneut eine Portikus-Soiree an der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe – diesmal mit dem Salonorchester Holder. Beginn ist 18 Uhr.
Um 19 Uhr heißt es „Musik & Lesung“ in der Emmauskirche in Karlsruhe (Waldstadt): Es musizieren Andreas Mössinger, Pia Maisch, Norbert Krupp, (Barockposaune, Violoncello, Cembalo), die Rezitationen übernimmt Klaus Nagorni.
Der Organist Lucas Bastian lädt zum Konzert mit Musik von Bach, Schumann, Duruflé in die Kirche St. Bernhard in Karlsruhe zum Geburtstag der Mühleisen-Orgel; Beginn ist 19.30 Uhr.
Im Rahmen der Carl-Flesch-Akademie in Baden-Baden sind junge Meister im Kurhaus zu hören. Beginn ist 19.30 Uhr.
Um 20 Uhr ist das Quantz-Collegium bei einer festlichen Serenade (in historischen Kostümen) im Schloss Favorite bei Rastatt zu hören. Auf dem Programm stehen Werke aus der Haydn-Familie und von Luigi Cherubini („Virtuose Hornklänge“); es musiziert außerdem die Hornklasse der Musikhochschule Karlsruhe (auch. Samstag, 20 Uhr, und Sonntag, 19 Uhr).
Beim Galakonzert der Christuskirche Karlsruhe ist in diesem Jahr das Männervokalensemble Chanticleer aus San Francisco mit „Music of a silent world“ zu Gast. Beginn ist 20 Uhr.

Am Samstag, den 13. Juli laden die Musikwissenschaftler Joachim Draheim und Hartmut Becker ab 11 Uhr zum Vortrag ins Café Lottis Phase Drei, Dammerstockstraße 60. Die Reihe "Musikgeschichte(n) im Café" beschäftigt sich mit dem Thema: "Große Geiger in Karlsruhe: Louis Spohr – Niccolò Paganini – Pablo de Sarasate – Joseph Joachim". Reservierung unter 0721 / 47032273 oder über die Website des Cafés https://lottistraum.de.
Um 15 Uhr lädt das Staatstheater Karlsruhe zum szenischen Liedvortrag rund um die Jedermann-Monologe von Frank Martin („Jedermann, hörst mich nit?“) ins neue Entree.
Im Rahmen der Meisterkonzerte der Carl-Flesch-Akademie in Baden-Baden gibt es ein Kammerkonzert im Maison Messmer. Beginn ist 19.30 Uhr. Unter dem Motto „Dance Impressions“ spielt das Sinfonieorchester des KIT im Gerthsen-Hörsaal Werke von Bach, Ravel und Rachmaninow. Beginn ist 20 Uhr.
Das Quantz-Collegium lädt ab 20 Uhr zur festlichen Serenade (in historischen Kostümen) ins Schloss Favorite bei Rastatt. Auf dem Programm stehen Werke aus der Haydn-Familie und von Luigi Cherubini („Virtuose Hornklänge“); es musiziert außerdem die Hornklasse der Musikhochschule Karlsruhe (auch: Sonntag, 14. Juli, 19 Uhr).

Am Sonntag, den 14. Juli ist der Geiger Daniel Hope mit dem Zürcher Kammerorchester im Festspielhaus Baden-Baden bei den Sommerfestspielen ("La Capitale d' été") zu Gast. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart; Beginn ist 18 Uhr.
Bei den Grötzinger Musiktagen musizieren Michaela Buchholz, Eva Böcker und Cornelia Gengenbach (Violine, Violoncello, Klavier) Werke von F.A. Kummer, Mozart und Korngold. Beginn ist 19 Uhr in der Begegnungsstätte in Grötzingen.
Ebenfalls um 19 Uhr ist das Quantz-Collegium nochmals bei der festlichen Serenade (in historischen Kostümen) im Schloss Favorite bei Rastatt zu hören. Auf dem Programm stehen Werke aus der Haydn-Familie und von Luigi Cherubini („Virtuose Hornklänge“); es musiziert außerdem die Hornklasse der Musikhochschule Karlsruhe.
Das Kammerorchester Rastatt musiziert gemeinsam mit Bettina Beigelbeck (Klarinette) und Tatiana Dikhtiar (Violoncello) ein Serenadenkonzert im Residenzschloss Rastatt. Beginn ist 19 Uhr.
Im Rahmen der Carl-Flesch-Akademie in Baden-Baden sind junge Meister im Kurhaus zu hören. Beginn ist 19.30 Uhr.
Um 20.30 Uhr bestreitet der Belgier Nicolas de Troyer das Eröffnungskonzert des Internationalen Orgelsommers in Karlsruhe in der Evangelischen Stadtkirche. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Händel, Mendelssohn, Alain, und Grunewald. (Eine Einführung gibt es um 19.30 Uhr).