Staatstheater Karlsruhe zieht Bilanz/ Ticketverkauf startet morgen
(red.) Das Staatstheater Karlsruhe blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück. Mehr als 275 000 Besucherinnen und Besucher verzeichnete das Haus bei den 899 Veranstaltungen in sechs Sparten, so heißt es in einer Pressemitteilung; 6600 waren es bei auswärtigen Gastspielen. Mehr 57000 Gäste waren demnach Schüler und Studenten: Das entspricht einem Publikumsanteil von rund 23 Prozent. Am Ende seiner letzten Spielzeit am Staatstheater Karlsruhe zieht Intendant Ulrich Peters ein positives Fazit: „Das Publikum hat uns in noch größerem Maß als in der vergangenen Spielzeit seine Aufmerksamkeit und seinen Zuspruch geschenkt.“ In der Saison 2022/23 hatten insgesamt 240 000 Gäste das Mehrspartenhaus besucht.
Auch der Geschäftsführende Direktor Johannes Graf-Hauber und die Künstlerische Betriebsdirektorin Uta-Christine Deppermann zeigen sich zufrieden mit der Entwicklung: „Die Gesamtauslastung über alle Sparten hinweg konnte auf über 76 Prozent gesteigert werden." In der vorherigen Spielzeit lag die Auslastung bei 71 Prozent.
In der Sparte "Oper" war Thaddeus Strassbergers opulente Inszenierung von der Verdis „Nabucco“ die erfolgreichste Produktion, gefolgt von Händels „Siroe, Re di Persia“ in der Inszenierung des Intendanten Ulrich Peters mit fünf ausverkauften Vorstellungen. Mit Zemlinskys „Der Kreidekreis“ und „Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss wurden zudem zwei selten gespielte Werke gezeigt, die sich laut der Mitteilung eines „ungewöhnlich hohen Zuspruchs“ erfreuten.
Insgesamt besuchten über 83 000 Zuschauerinnen und Zuschauer die Opernvorstellungen im Großen Haus. Darüber hinaus seien die diesjährigen Internationalen Händelfestspiele mit ihrem umfangreichen Programm und über 16 500 Besuchern die „erfolgreichsten Händel-Festspiele aller Zeiten“ gewesen. Knapp 50 000 Theaterbesucher fühlten sich vom Schauspiel-Programm angesprochen, insbesondere von Anna Bergmanns Musical-Version von „Romeo und Julia“.
Das Staatsballett konnte sich über fast 40 000 Besucherinnen freuen. Bridget Breiner hinterlässt mit ihrer Tschaikowsky-Neuinterpretation „Das Mädchen & Der Nussknacker“ eine Erfolgsproduktion: In insgesamt 13 ausverkauften Vorstellungen habe die Aufführung für einen Publikumsrekord von knapp 14 000 Zuschauern gesorgt. Auch der dreiteilige Abend „Saiten/Sprünge“ schaffte es unter zehn erfolgreichsten Produktionen, die Internationale Ballett-Benefizgala spielte die höchsten Roherlöse der gesamten Spielzeit über alle Sparten hinweg ein.
Die Konzerte der Badischen Staatskapelle zogen weit über 40 000 Zuschauer an, die Gesamtauslastung betrug 84 Prozent. Besondere Aufmerksamkeit erhielt dabei Mahlers „Auferstehungssinfonie“, weiteren Zuspruch fanden das Neujahrskonzert oder das Sinfoniekonzert mit Musik von Smetana.
Das Junge Staatstheater verzeichnete 31 000 Gäste; mit einem erweiterten mehrsprachigen Übertitel-Angebot in Arabisch, Englisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch sowie barrierefreien Angeboten in Deutscher Gebärdensprache oder Audiodeskription habe zudem die Produktion „Pinocchio“ den Anspruch kultureller Teilhabe für alle fortsetzen und vertiefen können, heißt es in der Mitteilung weiter.
Die Sparte „Volkstheater“ verzeichnet rund 3000 Zuschauer.
Insgesamt seien 97 000 Tickets mittlerweile über die Webseite abgesetzt worden, so der Geschäftsführende Direktor Johannes Graf-Hauber. „Nicht nur die Auslastung ist gestiegen, auch das Einspielergebnis aus den Ticketverkäufen konnte gegenüber der Vorsaison gesteigert werden. Mit der Auslastung wie auch hinsichtlich der erzielten Einnahmen dürfen wir durchaus zufrieden sein.“
Eine herausfordernde Aufgabe seien nach wie vor die parallel zum Spielbetrieb laufenden Sanierungsmaßnahmen. „Dennoch sind wir froh, dass es uns gelungen ist, an allen Spielstätten ein durchgehendes Angebot zu machen und die unterschiedlichen Ansprüche bestmöglich in Einklang zu bringen,“ wird die Künstlerische Betriebsdirektorin Uta-Christine Deppermann zitiert.
Die neue Saison startet am 14. September mit dem traditionellen Theaterfest: Von 11 Uhr bis 18 Uhr gibt es für die Besucher einen Tag der offenen mit einem vielseitigen, unterhaltsamen Programm. Tickets für die gesamte Spielzeit können ab dem morgigen 23. Juli erworben werden.
Alles Wissenswerte rund um den Besuch im STAATSTHEATER findet sich auf der Webseite: www.staatstheater.karlsruhe.de