Termine in der Region
Das Lylac Ensemble - eine a-capella-Formation aus fünf Sängerinnen und Sängern, gegründet an der Musikhochschule Mainz - ist am morgigen Dienstag, den 11. Februar u.a. mit Jazz, Popklassikern und Eigenkompositionen Einflüsse der schwedischen Real Group und der King‘s Singers in der Kleinen Kirche Karlsruhe zu hören. Die Gruppe verbindet Einflüsse der schwedischen Real Group und der King‘s Singers. Beginn ist 19.30 Uhr.
Am Mittwoch, den 12. Februar lädt die Badische Landesbibliothek zum Konzert „mittwochs um 5“ mit der Band „Salty Tunes“ (u.a. Studierende der Karlsruher Musikhochschule) und einem Programm unter dem Motto „Goodbye Winter Blues“. Beginn ist 17 Uhr.
Um 19.30 Uhr ist die Gambistin Franziska Finckh in der Kleinen Kirche Karlsruhe zu hören - mit Suiten für Gambe solo von Demachy und weiteren Komponisten aus der Zeit des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. Sie präsentiert dabei ihre neue CD „Pièces de violle en tablature“.
Ebenfalls um 19.30 Uhr lädt die Karlsruher Hemingway Lounge zum Arien-Abend mit jungen Talenten („Opera on tap“).
Am Freitag, den 14. Februar beginnt um 19 Uhr die neue Konzertreihe „TURNS“ am ZKM mit Ioana Vreme Moser (Sound Artist) und "Technik-Trash"; Nina Guo (Sopran) und Max Eilbacher (Sound Artist) interpretieren Morton Feldmans "Three Voices".
Um 19.30 Uhr gibt es unter dem Motto „Artemis' letzte Klänge“ ein Abschiedskonzert der Blockflötenklasse an der Karlsruher Musikhochschule für Karel van Steenhoven. Zu hören sind Studierende und Alumni mit Werken von Philip Glass, van Steenhoven, Johann Heinrich Schmelzer und Jacques-Martin Hoteterre.
Am Samstag, den 15. Februar laden die beiden Musikwissenschaftler Hartmut Becker und Joachim Draheim in der Reihe „Musikgeschichte(n) im Café“ zu einem Vortrag über Camille Saint-Saens; Beginn ist 11 Uhr im Café Lottis Phase Drei (Dammerstockstr. 60).
Um 16 Uhr stellen sich die Preisträger des Regionalwettbewerbs "Jugend musiziert" in einem Preisträgerkonzert am KONS in Karlsruhe (Atrium) vor.
Um 19 Uhr sind beim Konzert der GEDOK im Karlsruher Musentempel Werke der Komponistinnen Margarete Schweikert, Louise Reichardt, Marie Franz und Clara Schumann zu hören; es musizieren Jeannette La-Deur, Diana Tomsche, Elena La-Deur, Theresa Ströbele (Konzept/Klavier, Sopran, Flöte, Klarinette).
Um 20 Uhr lädt das Collegium Musicum des KIT (Leitung: Hubert Heitz) zum Konzert anlässlich des 100jährigen Bestehens des Orchesters in den Gerthsen-Hörsaal. Auf dem Programm stehen Werke von Brahms, Strauss, Gounod, Mahler, Mussorgsky.
Die Hemingway Lounge Karlsruhe lädt zum Konzert „Russlands friedliches Gesicht“ mit Werken russischer Komponisten (Freundschaft Karlsruhe-Krasnodar). Es muzieren Farida Rustamova (Violine), Anastasia Vornhusen (Querflöte), Filippo Quirico (Oboe) und Khayala Alizada (Klavier).
Am Sonntag, den 16. Februar lädt der Organist Carsten Wiebusch zum Konzert „Air de Paris“ (Reihe: „Faszination Orgel“). Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Widor, Farué und Guilmant. Beginn ist 18 Uhr in der Christuskirche Karlsruhe.