Skip to main content

Pamina Magazin

das Online-Magazin für klassische Musik in der Südwest-Region.

News

News

PAMINA Magazin liefert Ihnen hochwertige Beiträge zur klassischen Musik im Raum Karlsruhe, in Baden-Baden und Bruchsal. Wir informieren Sie über Konzerte, Opern, Künstler, CDs. Daneben bieten wir Ihnen einen Veranstaltungskalender. Sie haben die Wahl Das Zeitpass-Modell Unsere Inhalte können Sie mit verschiedenen Zeitpässen nutzen. Die Zugänge können Sie jederzeit erneuern, Sie selbst müssen nicht kündigen, die Zeitpässe enden automatisch. Die Bezahlung erfolgt über PAYPAL.

Unsere aktuellen Artikel

Musik, die auf der Erde zu Hause ist

| Christine Gehringer | Kritik
Das Konzert im Bruchsaler Schloss hing an einem seidenen Faden, denn kurzfristig war die Geigerin Isabelle van Keulen erkrankt – doch Ioana Petcu-Colan, unter anderem Konzertmeisterin des nordirischen Ulster Orchestra, rettete den Abend mit den „Wigmore Soloists“. D...

Im Holzbläserhimmel

| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
Bei nicht wenigen Blasinstrumenten dienen Rohrblätter, will heißen aus Pfahl- oder Schilfrohr zurechtgeschnittene kleine Zungen, der Erzeugung des charakteristisch näselnden Tones. Sie werden deshalb zu den Holzbläsern gerechnet. Wird durch das Anblasen ein Einfachr...

Mit Musik und wachen Sinnen

| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
Die Musik hat am Helmholtz-Gymnasium eine lange Tradition. Das Musikprofil reicht über ein halbes Jahrhundert zurück und gipfelt im seit einem Jahrzehnt bestehenden Musikgymnasium. Namen wie Paul Wehrle und Helmut Burkart sind beispielhaft zu nennen, auch Hans-Joche...

Musik als Meditation

| Christine Gehringer | Kritik
Selten erlebt man die Messe für zwei vierstimmige Chöre von Frank Martin (1890-1974) im Konzert. Dabei müsste man diese Musik eigentlich viel öfter aufführen – denn wer auch nur die ersten Takte des „Kyrie“ hört, der ist sofort gepackt von einem Gesang, der sich lei...

Schubert mittwochs um 5

| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
„Die Tonkunst begrub hier einen reichen Besitz, aber noch viel schönere Hoffnungen“. So liest sich Franz Grillparzers Grabschrift auf Schuberts Epitaph auf dem ehemaligen Währinger Ortsfriedhof, dem heutigen „Schubert-Park“, wo man den Komponisten am 21. November 18...

Sorgfältige Chorarbeit von Anfang an

| Christine Gehringer | Junge Klassik
Vom schlichten, aber glasklar unisono gesungenen Abendlied bis hin zur Kantate mit klangstarkem Chor und tadellos geführten Solostimmen – das alles erlebt man, wenn man die Konzerte der Karlsruher Singschule Cantus Juvenum besucht. Jetzt präsentierten sich die Mädch...

Wie klingt der Frieden? Wie klingt Arkadien?

| Christine Gehringer | Bericht
Der Vortrag „Wie klingt der Frieden?“ der ehemaligen Heidelberger Professorin und Barock-Expertin Silke Leopold zeigte überdeutlich: Musikgeschichte spielt sich nie im luftleeren Raum ab. Das weiß man spätestens seit Beethovens anfänglicher Begeisterung für Napoleon...

Vielfalt der Counter-Stimmen

| Christine Gehringer | Kritik
Sie bestritten gemeinsam Gala-Konzerte oder trugen sogar schon eine Art „Sängerwettstreit“ auf der Opernbühne aus: Counter-Tenöre wie Franco Fagioli oder Max Emanuel Cencic, die Stars der „Szene“, waren in Karlsruhe vor sechs Jahren in einem spektakulären „Serse“ zu...

Hollywood-Sound im Konzerthaus

| Christine Gehringer | Kritik
Die sinfonische Filmmusik, der Hollywood-Sound bis hinein in die Fünfziger Jahre, hat seine Wurzeln unter anderem in Österreich, beispielsweise bei Erich Wolfgang Korngold. Das ist sogar ganz konkret an einem einzigen Motiv festzumachen: Denn wer weiß schon, dass di...