Die immer währende Kunst der Fuge

| Christine Gehringer | Kritik

Bruchsaler Schlosskonzerte: Das Goldmund Quartett stellte ein beziehungsreiches Programm mit Bach, Schnittke und Beethoven vor 

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Wie sehr Johann Sebastian Bach die nachfolgenden Komponisten durch die Musikgeschichte hindurch geprägt und beeinflusst hat (und zwar bis ins 20. Jahrhundert hinein) – das zeigte jetzt ein hoch interessantes Konzert der Bruchsaler Schlosskonzerte: Das fabelhafte Goldmund-Quartett aus München bot – nach einem ebenso klaren wie expressiven Einstieg mit Bachs „Kunst der Fuge“ (BWV 1080) - sozusagen einen musikalischen Anschauungsunterricht.

Der Zugriff auf diesen Artikelbereich ist nur unseren Abonnenten gestattet.
Wenn Sie bereits ein Abonnement besitzen, loggen Sie sich bitte ein. Um sich für ein neues Abonnement anzumelden, klicken Sie bitte hier.

Kommentareingabe einblenden

Schauen Sie sich auch unsere anderen Bereiche an

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!
call-to-action-mobil-741663f0 Die immer währende Kunst der Fuge – Pamina Magazin - das Online-Magazin für klassische Musik in der Südwest-Region.

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!