Bericht
Gut Ding will Weile haben
| Claus-Dieter Hanauer | Bericht
Zur Eröffnung des neuen Badischen Konservatoriums auf dem Areal der Dragonerkaserne
Symbolische Schlüsselübergabe (v.l.): Architekt Roman Seiler, Oberbürgermeister Frank Mentrup und KONS-Direktor Lahnor Adjei (Foto: Hanauer)
Mit einem Festakt und zahlreichen musikalischen Beiträgen wurden am vergangenen Wochenende die neuen Räumlichkeiten des Konservatoriums in Karlsruhe eröffnet. Hinweis: Zur Einweihung gibt es die gesamte Woche hindurch Konzerte - und auch der neue Flügel wird offiziell mit einem Konzert eingeweiht: Am Freitag, den 25. Oktober musizieren Sontraud Speidel und Frank Düpree, Beginn ist 19 Uhr.

Dank für vorbildliches Engagement
| Christine Gehringer | Bericht
Klavierabend der Musikhochschule Karlsruhe für den Förderer Hermann Büttner in Ettlingen
Die Dozenten der Karlsruher Musikhochschule bedankten sich bei Dr. Hermann Büttner (Mitte) mit einem Konzert im Asamsaal. (Foto: Gehringer)
Im Jahr 1998 rief der Musikliebhaber Hermann Büttner, damals Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof, einen Wettbewerb für Pianisten an der Musikhochschule Karlsruhe ins Leben. Aus diesem „Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb“ gingen inzwischen zahlreiche Preisträger hervor, die sich längst im Musikbetrieb etabliert haben. Um aber Preisgelder und Förderstipendien nachhaltig zu sichern, gründeten Hermann Büttner und seine Frau vor acht Jahren die „Adler Büttner Stiftung“. Für dieses Engagement bedankte sich nun die Musikhochschule mit einem Konzert der Klavier-Dozenten im Asamsaal in Ettlingen.
Busoni, ein Wanderer zwischen den Welten
| Christine Gehringer | Bericht
Joachim Draheim in der Reihe "Musik im Café" zum 100. Todestag des Komponisten
(Privatsammlung von Joachim Draheim)
In diesen Wochen wird Anton Bruckner, einer der Jubilare des Musikjahres, mit zahlreichen Konzerten gewürdigt und gefeiert – doch es gibt noch einen Komponisten, dessen Schicksal man Deutschland nur wenig kennt, obwohl er aus dem Berliner Musikleben des frühen 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken ist. Die Rede ist von Ferruccio Busoni: Am 27. Juli diesen Jahres jährte sich sein Todestag zum 100. Mal.
In ihrer Reihe „Musik im Café“ haben die Musikwissenschaftler Joachim Draheim und Hartmut Becker an den geistreichen Musiker mit deutschen und italienischen Wurzeln erinnert. (Hinweis: Die Bearbeitungen Busonis sind unter anderem auch Thema während des Symposiums "Funktionen und Ästhetik der Transkription um 1900" vom 18. bis 20. Oktober an der Musikhochschule Karlsruhe.)
Widmungen in der Musik
| Claus-Dieter Hanauer | Bericht
Zur kürzlichen "Musik-Plauderei" mit Hans Hachmann in der Hemingway-Lounge
Hans Hachmann (re.) und Thomas Seedorf plauderten in der Hemingway-Lounge über "Widmungen in der Musik". (Foto: Hanauer)
Die "Musik-Plauderei" mit dem ehemaligen SWR-Redakteur Hans Hachmann, der sich dafür immer wieder Gäste einlädt, ist ein recht beliebtes Format der Karlsruher Hemingway-Lounge. Mit dem Musikwissenschaftler Thomas Seedorf unterhielt er sich vor kurzem über "Widmungen in der Musik".
Erinnerung an zwei große Karlsruher Dirigenten
| Christine Gehringer | Bericht
Josef Krips und Joseph Keilberth prägten am Staatstheater die Ära zwischen den Kriegen
(Foto: Symbolbild)
Die beiden Musikwissenschaftler Joachim Draheim und Hartmut Becker haben mit ihren „Musikgeschichte(n) im Café“ eine beliebte und mittlerweile gerne besuchte Karlsruher Klassik-Reihe geschaffen: zunächst im Kaffeehaus Schmidt (das inzwischen nicht mehr existiert) und seit kurzem im Café „Lottis Phase Drei“ in der Dammerstockstraße in Rüppurr. Der jüngste Vortrag war den Karlsruher Dirigenten Josef Krips (1902-1974) und Joseph Keilberth (1908-1968) gewidmet. In der nächsten Ausgabe - am kommenden Samstag, den 8. Juni um 11 Uhr - geht es um den Komponisten und Dirigenten Otto Nicolai anlässlich seines 175. Todestags.
Der Magier am Pult
| Christine Gehringer | Bericht
Musik-Plauderei in der Karlsruher Hemingway Lounge: Hans Hachmann und Anthony Bramall über den "Zauberstab des Dirigenten"
Informativ und erheiternd war die "Musik-Plauderei" mit Hans Hachmann und dem Dirigenten Anthony Bramall in der Karlsruher Hemingway Lounge. (Foto: Gehringer)
Die Gesprächsreihe „Musik-Plaudereien“ mit Hans Hachmann in der Karlsruher Hemingway Lounge ist ein recht beliebtes Format – vor allem, weil der ehemalige SWR-Musikredakteur dabei oft Themen auswählt, die vordergründig erst einmal nichts mit Musik zu tun haben. Dazu lädt er sich immer wieder interessante Gäste ein.
Besonders spannend wird es aber, wenn Musiker direkt aus ihrem Künstler-Alltag plaudern und das auch noch so eloquent und unterhaltsam tun wie der ehemalige Karlsruher GMD Anthony Bramall – derzeit Chefdirigent am Gärtnerplatztheater in München.
Das "Türkische" in der Musik
| Christine Gehringer | Bericht
Konzertvortrag über die Begegnung von Orient und Okzident an der Musikhochschule Karlsruhe
"Die Janitscharen kommen": Ein Abend zu den türkischen Elementen in der westlichen Musik an der Musikhochschule Karlsruhe. (Foto: Gehringer)
Die Musikhochschule Karlsruhe bietet pro Semester eine Fülle von Veranstaltungen – darunter finden sich immer wieder auch Gesprächskonzerte, die manche Themen aus musikhistorischer Sicht etwas näher beleuchten. Das war auch der Fall beim kürzlichen Abend unter dem Motto „Die Janitscharen kommen – Orient und Okzident im transkulturellen Kontext“. Denn immerhin spielt die so genannte „Janitscharen-Musik“ auch in der europäischen Kunstmusik eine Rolle; das bekannteste Beispiel dürfte Mozarts „Rondo alla turca“ (aus der Klaviersonate KV 331) sein, besser bekannt als „Türkischer Marsch“.
"Er war Teil der Baden-Badener Stadtgesellschaft"
| Christine Gehringer | Bericht
Festspielhaus und SWR erinnerten an Pierre Boulez zu dessen 99. Geburtstag/ Pfingstfestspiele 2025 sind dem Komponisten gewidmet
Der Komponist und Dirigent Pierre Boulez (1925-2016) lebte rund 60 Jahre in Baden-Baden. (Foto: Andrea Kremper/ Festspielhaus)
Vor wenigen Tagen wäre der Komponist und Dirigent Pierre Boulez 99 Jahre alt geworden. Im Rahmen der Osterfestspiele, die gerade zu Ende gegangen sind, nahm man diesen Termin zum Anlass, in der Festival-Lounge an den Baden-Badener Ehrenbürger zu erinnern: Rund 60 Jahre lang lebte Boulez in der Kurstadt; eng ist sein Wirken mit dem Südwestrundfunk verbunden. Die Pfingstfestspiele im kommenden Jahr sind deshalb seinem 100. Geburtstag gewidmet.