Skip to main content

Junge Klassik

Ein Schaf sucht einen Namen

| Christine Gehringer | Junge Klassik

Händel-Festspiele: Barocke Kinderoper "Schaf" bietet alles auf, was gutes Theater ausmacht

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Barockoper für Kinder? Ja, das funktioniert - sogar mit den typisch „barocken“ Elementen, mit allen Verwirrungen und Konflikten, die sich hier im allgemeinen abspielen. Man muss es nur so fulminant auf die Bühne bringen wie die niederländische Theaterautorin und Regisseurin Sophie Kassies.
Mit „Schaf“ ist nun erstmals seit 2012 wieder eine Kinderoper bei den Händel-Festspielen zu sehen, die auch danach in den Spielplan übernommen wird. Die nächsten Vorstellungen gibt es am morgigen Dienstag, 27. Februar (10 Uhr) und am Sonntag, den 3. März um 15 Uhr.

Barocker Nachwuchs macht Hoffnung

| Christine Gehringer | Junge Klassik

Händel-Festspiele Karlsruhe: Preisträgerkonzert des Händel-Jugendwettbewerbs

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Man ist jedes Mal aufs Neue verblüfft über die reifen Leistungen der jungen Talente: Staunenswerte Beiträge gab es auch beim diesjährigen Jugendwettbewerb der Händel-Gesellschaft Karlsruhe. Schon im frühen Alter setzt man sich offenbar mit barocken Affekten und Spieltechniken auseinander; beim Preisträgerkonzert im Kleinen Haus des Staatstheaters konnte man sich davon überzeugen.

Klangfarben in großer Reife

| Christine Gehringer | Junge Klassik

Zum kürzlichen Prima-Abend der Klavierklassen von Sontraud Speidel und Olga Rissin-Morenova

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Prima-Abende der Musikhochschule Karlsruhe – so heißen seit einiger Zeit die Klassenabende – sind oftmals gut besucht; zum Beispiel dann, wenn sich junge Talente am Klavier mit einem ansprechenden Programm vorstellen. Mehr als zwanzig junge Künstlerinnen und Künstler aus den Klassen der beiden Professorinnen Sontraud Speidel und Olga Rissin-Morenova bestritten einen Abend unter dem Motto „FarbenKlang – KlangFarben“.

Elegisches und Energisches

| Claus-Dieter Hanauer | Junge Klassik

Der Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums musizierte in der Paul-Gerhardt-Kirche

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Unter anderem mit französischem Chorrepertoire und mit afrikanischen Weisen begeisterte der Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums beim kürzlichen Benefizkonzert zu Gunsten der Beiertheimer Tafel. 

"Mit Jesus führt man ein aufregendes Leben"

| Christine Gehringer | Junge Klassik

Vokalakademie Freiburg und Prometheus Ensemble begeistern mit Bachs "Weihnachtsoratorium für Kinder"

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Bachs Kantaten aus BWV 248, besser bekannt als „Weihnachtsoratorium“, sind ein Klassiker in der Adventszeit. Doch obwohl das Oratorium herrliche Chöre enthält, die an Weihnachten gar nicht mehr wegzudenken sind, können die Da-Capo-Arien in ihrer gesamten Fülle auf manchen Hörer bisweilen auch ermüdend wirken. Doch Bachs Musik ist es unbedingt wert, auch an Kinder vermittelt zu werden. Was macht man da? Man denkt sich eine Fassung aus, die den Kindern eine Geschichte erzählt und sie mit den üblichen Interaktionen bei Laune hält, dabei aber trotzdem die Musik in den Mittelpunkt stellt.
Eine solche Idee hatte schon vor Jahren der Dirigent Frank Markowitsch. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Sascha von Donat ist eine mitreißende Kinderkonzert-Fassung entstanden; vor kurzem war sie in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe zu erleben. Und man lernt: Wer Bachs Musik spritzig spielt oder singt, bekommt schon mal „Szenenapplaus“.

Motivierter Künstler-Nachwuchs

| Christine Gehringer | Junge Klassik

Musikforum Hohenwettersbach lud zum Adventskonzert in die evangelische Kirche

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Das Musikforum Hohenwettersbach ist eine Initiative von engagierten Bürgern zur Förderung junger Musiker und steht unter der künstlerischen Leitung der Karlsruher Klavierprofessorin Sontraud Speidel. Regelmäßig bietet der Verein dem Musikernachwuchs Auftrittsmöglichkeiten und unterstützt dabei die besonders Begabten mit Geldbeträgen. Nun lud das Forum zum traditionellen Adventskonzert in die evangelische Kirche, und dabei überzeugte vor allem ein junger Blockflötist.

Klaviernacht der Freunde

| Claus-Dieter Hanauer | Junge Klassik

Junge Pianistinnen und Pianisten spielten im Gartensaal des Karlsruher Schlosses

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Um den Nachwuchs an jungen Pianistinnen und Pianisten in Karlsruhe und Umgebung muss man sich wahrlich keine Sorgen machen. Zum großen Teil zu verdanken ist das Sontraud Speidel, Professorin an der Karlsruher Musikhochschule, die ihre Schülerinnen und Schüler jetzt im Badischen Landesmusem bei einer Klaviernacht vorstellte. 

Vom Wasser haben wir's gelernt

| Claus-Dieter Hanauer | Junge Klassik

Piano Podium Karlsruhe lud zum Themenkonzert mit jungen Talenten in den Musentempel

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Franz Schubert, Robert Schumann, Claude Débussy, auch Franz Liszt in seinen Bearbeitungen, dazu moderne Autoren pianistischer Übungshefte – viele Komponisten ließen sich vom „Wasser“ inspirieren. Eine Fundgrube für die jungen Talente, die das Piano Podium Karlsruhe nun vorstellte.

Robert Schumann als Pädagoge

| Christine Gehringer | Junge Klassik

Konzert des Piano Podium Karlsruhe zum 175. Jubiläum des "Album für die Jugend"

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Vor 175 Jahren schrieb Robert Schumann sein „Album für die Jugend“ op. 68 - mehr als vierzig Stücke für „Kleinere“ und „Erwachsenere“. Sie sollten nicht nur die Fingerfertigkeit der klavierspielenden Jugend schulen, sondern auch ihr musikalische Gespür. Schumann schrieb diese Stücke im Sommer 1848; der ursprüngliche Anlass war der Geburtstag seiner ältesten Tochter Marie. Bereits Ende September schickte er die Sammlung an seinen Verleger.
An dieses Jubiläum erinnerte vor kurzem im Musentempel ein Konzert des Karlsruher Piano Podiums nach einem Konzept von Joachim Draheim.