Junge Klassik
Robert Schumann als Pädagoge
| Christine Gehringer | Junge Klassik
Konzert des Piano Podium Karlsruhe zum 175. Jubiläum des "Album für die Jugend"
Die jungen Pianistinnen und Pianisten mit Klavierpädagogin Sontraud Speidel. (Foto: Gehringer)
Vor 175 Jahren schrieb Robert Schumann sein „Album für die Jugend“ op. 68 - mehr als vierzig Stücke für „Kleinere“ und „Erwachsenere“. Sie sollten nicht nur die Fingerfertigkeit der klavierspielenden Jugend schulen, sondern auch ihr musikalische Gespür. Schumann schrieb diese Stücke im Sommer 1848; der ursprüngliche Anlass war der Geburtstag seiner ältesten Tochter Marie. Bereits Ende September schickte er die Sammlung an seinen Verleger.
An dieses Jubiläum erinnerte vor kurzem im Musentempel ein Konzert des Karlsruher Piano Podiums nach einem Konzept von Joachim Draheim.

Wenn die Sonne zweimal aufgeht
| Claus-Dieter Hanauer | Junge Klassik
Haydns "Schöpfung" mit Cantus Juvenum und dem Karlsruher Barockorchester im Staatstheater
Die Chöre der Singschule Cantus Juvenum und die Solisten Anne Flender, David Fischer und Hanno Müller-Brachmann begeisterten. (Foto: Hanauer)
Die Strahlkraft jugendlicher Stimmen, dazu ein prachtvolles Barockorchester und ausgezeichnete Solisten: Das erlebte man beim Konzert der Singschule "Cantus Juvenum" mit Haydns "Schöpfung" im Staatstheater Karlsruhe.
Früh übt sich ...
| Claus-Dieter Hanauer | Junge Klassik
Zum Abschluss-Konzert des Andreas-Kunle-Klavierwettbewerbs in Grötzingen
Junge Künstler sämtlicher Altersklassen präsentierten sich beim Abschlusskonzert des Andreaas-Kunle-Klavierwettbewerbs (Foto: Hanauer)
Zum 10. Mal wurde der Andreas-Kunle-Klavierwettbewerb des Karlsruher Piano-Podiums ausgetragen - benannt nach dem Karlsruher Klavierpädagogen und Komponisten Andreas Kunle, der sich durch pädagogische Werke hervortut und dabei mit bildhaften Titeln an die Vorstellungsgabe seiner jungen Interpreten appelliert.
97 Teilnehmer hatten sich dem Wettbewerb gestellt; 61 waren jetzt in einem großen Abschlusskonzert im Begegnungszentrum Grötzingen zu hören.
Junge Künstler mit Persönlichkeit
| Christine Gehringer | Junge Klassik
Sommerkonzert des Musikforums Hohenwettersbach/ Zwei junge Künstlerinnen erhielten den Hugo-Neff-Förderpreis
Die jungen Talente Luise Bold und Ih-Ruhn Katharina Jung wurden von Rolf Klipfel, Präsident des Musikforums, mit dem Hugo-Neff-Förderpreis ausgezeichnet. (Foto: Gehringer)
Das Thema „Romantik“ verband die hörenswerten Beiträge der jungen Künstler, die durch das Musikforum Hohenwettersbach gefördert werden – beim Sommerkonzert in der Kirche St. Konrad präsentierten sie einmal mehr ihre hervorragenden Leistungen. Zwei von ihnen wurden mit dem Hugo-Neff-Förderpreis ausgezeichnet.
Mit der Zeitmaschine an die Moldau
| Christine Gehringer | Junge Klassik
"Musik - das ist mein Leben": Zwei Musikerinnen präsentierten ein Kinderstück an Karlsruher Grundschulen
Die Bratschistin Gaiva Gaber und die Klarinettistin Annette Konrad nahmen die Kinder der Grundschule Hagsfeld mit auf eine Zeitreise durch die Musik. (Foto: Gehringer)
Man braucht nicht viel, um Kindern die Freude an der Musik und dazu ein paar Grundlagen zu vermitteln - kein aufwändiges Theater, noch nicht einmal ausgefeilte Dialoge. Eine Geschichte aus dem Alltag der Kinder und zwei Musikerinnen, die ihr Handwerk verstehen: Das reicht.
Die Bratschistin und Pädagogin Gaiva Brazenaite-Gaber und die Klarinettistin Annette Konrad, Mitglied der Philharmonie Baden-Baden, waren von Anfang April bis Ende Mai mit ihrem Stück „Musik – das ist mein Leben“ wöchentlich an verschiedenen Karlsruher Grundschulen unterwegs; die vorläufig letzten beiden Aufführungen erlebten die Schülerinnen und Schüler in Hagsfeld.
Chorgesang auf höchstem Niveau
| Christine Gehringer | Junge Klassik
Nachhaltige Förderung: Die Mädchen der Singschule Cantus Juvenum stellten sich beim „Klangspektakel“ in der Christuskirche vor
Die Mädchenchöre der Karlsruher Singschule Cantus Juvenum boten in der Christuskirche ein "Klangspektakel" (Foto: Gehringer)
Die Karlsruher Singschule „Cantus Juvenum“ bringt immer wieder Talente hervor, deren künstlerischen Weg man gerne weiter verfolgt. Außerdem sind die jungen Sängerinnen und Sänger regelmäßig in Produktionen des Staatstheaters oder auch des Festspielhauses Baden-Baden eingebunden – zuletzt waren sie in der Strauss-Oper „Die Frau ohne Schatten“ bei den Osterfestspielen zu sehen.
Schon früh fördert „Cantus Juvenum“ die Kinder in Aufbau- und Nachwuchschören. Bei einem „Klangspektakel“ an der Christuskirche Karlsruhe stellten die Mädchen kürzlich ihre Arbeit und ihr Können vor; am heutigen Freitag folgen die Knabenchöre und der Männerchor um 19.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche.
Junge Künstler begeistern
| Christine Gehringer | Junge Klassik
Musikforum Hohenwettersbach: Beim Frühlingskonzert stellten sich zahlreiche Talente vor
Junge Künstlerinnen und Künstler musizierten in der Kirche St. Konrad in Hohenwettersbach (Foto: Gehringer)
Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich das Musikforum Hohenwettersbach für den künstlerischen Nachwuchs in der Region. Der Förderkreis wurde einst durch kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger des Karlsruher Bergdorfes ins Leben gerufen; viele der Geförderten sind inzwischen einem größeren Publikum bekannt und auf internationalen Bühnen unterwegs – wie etwa die Brüder Dennis und Alexander Kozarov.
Beim Frühlingskonzert in der Kirche St. Konrad staunte man erneut über die Leistungen, zu denen bereits junge Menschen, teils noch im Kindesalter, fähig sind.
Junge Talente begeistern am Klavier
| Christine Gehringer | Junge Klassik
"Erlebnis Klaviermusik" mit Studierenden von Sontraud Speidel und Olga Rissin-Morenova an der Musikhochschule
Junge Klavierstudentinnen und -studenten aus den Klassen von Sontraud Speidel und Olga Rissin-Morenova beim Vortragsabend an der Musikhochschule Karlruhe (Foto: Gehringer)
„Erlebnis Klaviermusik“ hieß der Klassenabend mit Studierenden von Sontraud Speidel und Olga Rissin-Morenova – und nicht etwa nur „Prima Abend“, wie dies sonst an der Musikhochschule üblich ist.
Angesichts des Repertoires und des Umfangs (Sontraud Speidel hatte zuletzt auch Schüler der verstorbenen Kollegin Kaya Han übernommen) war dieser Abend tatsächlich ein Erlebnis – und zwar mit Werken von Franz Liszt, Alexander Skrjabin, Beethoven, Brahms oder Schumann. Zudem staunte man über die Leistungen der jungen Studierenden aus dem PreCollege.
Vorbereitung auf das Konzertleben
| Christine Gehringer | Junge Klassik
Staunenswerte Leistungen beim Klavierfest des Piano Podiums in Schloss Gottesaue
Junge Pianistinnen und Pianisten musizierten im Velte-Saal gemeinsam mit dem Badalian-Quartett (Foto: Gehringer)
Das Piano Podium Karlsruhe hat es sich zur Aufgabe gemacht – ganz seinem Namen entsprechend – jungen Pianistinnen und Pianisten ein Podium zu bieten, und zwar im Rahmen von Konzerten oder Wettbewerben. Auch am neu ins Leben gerufenen Clara-Schumann-Wettbewerb im Sommer diesen Jahres war das Piano Podium beteiligt. Ziel ist es, jungen Begabungen jene entscheidende Förderung zukommen zu lassen, die sie brauchen, um später möglichst auch auf internationalen Konzertpodien bestehen zu können.
Am Jahresende, beim traditionellen „Klavierfest“, stellen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler jeweils den Anforderungen eines Solokonzerts – so zuletzt in Schloss Gottesaue mit Werken von Haydn oder Beethoven.