Junge Klassik
"Mit Jesus führt man ein aufregendes Leben"
| Christine Gehringer | Junge Klassik
Vokalakademie Freiburg und Prometheus Ensemble begeistern mit Bachs "Weihnachtsoratorium für Kinder"
Die Vokalakademie Freiburg und das Prometheus Ensemble mit Bachs "Weihnachtsoratorium für Kinder" in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe (Foto: Gehringer)
Bachs Kantaten aus BWV 248, besser bekannt als „Weihnachtsoratorium“, sind ein Klassiker in der Adventszeit. Doch obwohl das Oratorium herrliche Chöre enthält, die an Weihnachten gar nicht mehr wegzudenken sind, können die Da-Capo-Arien in ihrer gesamten Fülle auf manchen Hörer bisweilen auch ermüdend wirken. Doch Bachs Musik ist es unbedingt wert, auch an Kinder vermittelt zu werden. Was macht man da? Man denkt sich eine Fassung aus, die den Kindern eine Geschichte erzählt und sie mit den üblichen Interaktionen bei Laune hält, dabei aber trotzdem die Musik in den Mittelpunkt stellt.
Eine solche Idee hatte schon vor Jahren der Dirigent Frank Markowitsch. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Sascha von Donat ist eine mitreißende Kinderkonzert-Fassung entstanden; vor kurzem war sie in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe zu erleben. Und man lernt: Wer Bachs Musik spritzig spielt oder singt, bekommt schon mal „Szenenapplaus“.

Motivierter Künstler-Nachwuchs
| Christine Gehringer | Junge Klassik
Musikforum Hohenwettersbach lud zum Adventskonzert in die evangelische Kirche
Beim Adventskonzert des Musikforums Hohenwettersbach musizierten junge Künstler in der evangelischen Kirche (Foto: Gehringer)
Das Musikforum Hohenwettersbach ist eine Initiative von engagierten Bürgern zur Förderung junger Musiker und steht unter der künstlerischen Leitung der Karlsruher Klavierprofessorin Sontraud Speidel. Regelmäßig bietet der Verein dem Musikernachwuchs Auftrittsmöglichkeiten und unterstützt dabei die besonders Begabten mit Geldbeträgen. Nun lud das Forum zum traditionellen Adventskonzert in die evangelische Kirche, und dabei überzeugte vor allem ein junger Blockflötist.
Klaviernacht der Freunde
| Claus-Dieter Hanauer | Junge Klassik
Junge Pianistinnen und Pianisten spielten im Gartensaal des Karlsruher Schlosses
Der pianistische Nachwuchs von Sontraud Speidel zeigte sich bei der "Klaviernacht" im Karlsruher Schloss, veranstaltet von den Freunden des Badischen Landesmuseums. (Foto: Hanauer)
Um den Nachwuchs an jungen Pianistinnen und Pianisten in Karlsruhe und Umgebung muss man sich wahrlich keine Sorgen machen. Zum großen Teil zu verdanken ist das Sontraud Speidel, Professorin an der Karlsruher Musikhochschule, die ihre Schülerinnen und Schüler jetzt im Badischen Landesmusem bei einer Klaviernacht vorstellte.
Vom Wasser haben wir's gelernt
| Claus-Dieter Hanauer | Junge Klassik
Piano Podium Karlsruhe lud zum Themenkonzert mit jungen Talenten in den Musentempel
Die jungen Klavierschülerinnen und -schüler mit Klavierprofessorin Sontraud Speidel. (Foto: Hanauer)
Franz Schubert, Robert Schumann, Claude Débussy, auch Franz Liszt in seinen Bearbeitungen, dazu moderne Autoren pianistischer Übungshefte – viele Komponisten ließen sich vom „Wasser“ inspirieren. Eine Fundgrube für die jungen Talente, die das Piano Podium Karlsruhe nun vorstellte.
Robert Schumann als Pädagoge
| Christine Gehringer | Junge Klassik
Konzert des Piano Podium Karlsruhe zum 175. Jubiläum des "Album für die Jugend"
Die jungen Pianistinnen und Pianisten mit Klavierpädagogin Sontraud Speidel. (Foto: Gehringer)
Vor 175 Jahren schrieb Robert Schumann sein „Album für die Jugend“ op. 68 - mehr als vierzig Stücke für „Kleinere“ und „Erwachsenere“. Sie sollten nicht nur die Fingerfertigkeit der klavierspielenden Jugend schulen, sondern auch ihr musikalische Gespür. Schumann schrieb diese Stücke im Sommer 1848; der ursprüngliche Anlass war der Geburtstag seiner ältesten Tochter Marie. Bereits Ende September schickte er die Sammlung an seinen Verleger.
An dieses Jubiläum erinnerte vor kurzem im Musentempel ein Konzert des Karlsruher Piano Podiums nach einem Konzept von Joachim Draheim.
Wenn die Sonne zweimal aufgeht
| Claus-Dieter Hanauer | Junge Klassik
Haydns "Schöpfung" mit Cantus Juvenum und dem Karlsruher Barockorchester im Staatstheater
Die Chöre der Singschule Cantus Juvenum und die Solisten Anne Flender, David Fischer und Hanno Müller-Brachmann begeisterten. (Foto: Hanauer)
Die Strahlkraft jugendlicher Stimmen, dazu ein prachtvolles Barockorchester und ausgezeichnete Solisten: Das erlebte man beim Konzert der Singschule "Cantus Juvenum" mit Haydns "Schöpfung" im Staatstheater Karlsruhe.
Früh übt sich ...
| Claus-Dieter Hanauer | Junge Klassik
Zum Abschluss-Konzert des Andreas-Kunle-Klavierwettbewerbs in Grötzingen
Junge Künstler sämtlicher Altersklassen präsentierten sich beim Abschlusskonzert des Andreaas-Kunle-Klavierwettbewerbs (Foto: Hanauer)
Zum 10. Mal wurde der Andreas-Kunle-Klavierwettbewerb des Karlsruher Piano-Podiums ausgetragen - benannt nach dem Karlsruher Klavierpädagogen und Komponisten Andreas Kunle, der sich durch pädagogische Werke hervortut und dabei mit bildhaften Titeln an die Vorstellungsgabe seiner jungen Interpreten appelliert.
97 Teilnehmer hatten sich dem Wettbewerb gestellt; 61 waren jetzt in einem großen Abschlusskonzert im Begegnungszentrum Grötzingen zu hören.
Junge Künstler mit Persönlichkeit
| Christine Gehringer | Junge Klassik
Sommerkonzert des Musikforums Hohenwettersbach/ Zwei junge Künstlerinnen erhielten den Hugo-Neff-Förderpreis
Die jungen Talente Luise Bold und Ih-Ruhn Katharina Jung wurden von Rolf Klipfel, Präsident des Musikforums, mit dem Hugo-Neff-Förderpreis ausgezeichnet. (Foto: Gehringer)
Das Thema „Romantik“ verband die hörenswerten Beiträge der jungen Künstler, die durch das Musikforum Hohenwettersbach gefördert werden – beim Sommerkonzert in der Kirche St. Konrad präsentierten sie einmal mehr ihre hervorragenden Leistungen. Zwei von ihnen wurden mit dem Hugo-Neff-Förderpreis ausgezeichnet.
Mit der Zeitmaschine an die Moldau
| Christine Gehringer | Junge Klassik
"Musik - das ist mein Leben": Zwei Musikerinnen präsentierten ein Kinderstück an Karlsruher Grundschulen
Die Bratschistin Gaiva Gaber und die Klarinettistin Annette Konrad nahmen die Kinder der Grundschule Hagsfeld mit auf eine Zeitreise durch die Musik. (Foto: Gehringer)
Man braucht nicht viel, um Kindern die Freude an der Musik und dazu ein paar Grundlagen zu vermitteln - kein aufwändiges Theater, noch nicht einmal ausgefeilte Dialoge. Eine Geschichte aus dem Alltag der Kinder und zwei Musikerinnen, die ihr Handwerk verstehen: Das reicht.
Die Bratschistin und Pädagogin Gaiva Brazenaite-Gaber und die Klarinettistin Annette Konrad, Mitglied der Philharmonie Baden-Baden, waren von Anfang April bis Ende Mai mit ihrem Stück „Musik – das ist mein Leben“ wöchentlich an verschiedenen Karlsruher Grundschulen unterwegs; die vorläufig letzten beiden Aufführungen erlebten die Schülerinnen und Schüler in Hagsfeld.