Zur kürzlichen Reger-Werkschau mit der Badischen Staatskapelle und fünf Chören in der Schwarzwaldhalle
Die Badische Staatskapelle unter der Leitung von Georg Fritzsch beim Reger-Abend in der Schwarzwaldhalle. (Foto: ©Artis-Uli Deck)
Das Reger-Jahr geht zu Ende – und passend zur Ausstellung in der Landesbibliothek lud das Staatstheater in Kooperation mit dem Max-Reger-Institut kürzlich zu einer großen Reger-Werkschau: „Auf Reger!“ oder doch eher „Aufreger?“
An diesem Abend wohl eher das erstere. Denn dem Werk des so genannten „enfant terrible“ aus der Oberpfalz näherte man sich behutsam – bis das chorsymphonische Stück „Die Nonnen“ den imposanten Abschluss bildete: mit der Badischen Staatskapelle und mit Chören der Karlsruher Kirchen; dem Bachchor, dem Oratorienchor der Christuskirche, Cantus Juvenum, dem Chor St. Stephan und der Lutherkantorei.
Das Frank Dupree Trio spielte bei den Weingartner Musiktagen Junger Künstler
Frank Dupree, Meinhard "Obi" Jenne und Jakob Krupp im Gewächshaus Stärk. (Foto: Gehringer)
Seit Jahren tritt der vielseitig begabte Frank Dupree in allen möglichen Funktionen auf: als Dirigent vor größerem Orchester oder als Pianist, im Solo-Rezital (schon als Jugendlicher unter anderem bei den Weingartner Musiktagen) und in der Verbindung aus Klassik und Jazz. Gerade mit letzterem scheint er eine Nische gefunden zu haben. Einen Mitstreiter hat er hier zum Beispiel mit dem Trompeter Simon Höfele; im vergangenen Jahr kam das Album „Salted Caramel“ heraus.
Jetzt war er mit dem Schlagzeuger Meinhard Obi Jenne und dem Bassisten Jakob Krupp (zusammen bilden sie das Frank Dupree Trio) im Gewächshaus Stärk zu hören.
Weingartner Musiktage: Am Eröffnungswochenende war die Band "Donnerbalkan" zu Gast
Für Party-Atmosphäre im Gewächshaus Stärk sorgte "Donnerbalkan" beim Auftritt in Weingarten. (Foto: Gehringer)
„Es muss nicht alles Klassik sein, aber es muss alles klasse sein“ - so lautet seit einigen Jahren der Slogan der Weingartner Musiktage Junger Künstler. Das Festival setzt schon seit längerem auf eine Mischung aus Klassik, Pop, Jazz, Crossover; auf Brass Bands, Ethno Pop oder auch auf Klassik in Verbindung mit Jazz – so wie das etwa das „Frank Dupree Trio“ pflegt.
Solche Musikrichtungen standen am ersten Festival-Wochenende (unter anderem mit der Band "Donnerbalkan") auf dem Programm, doch klassisch geht es weiter – und zwar am kommenden Freitag, den 13. Oktober mit dem E.T.A. Trio („SWR2 New Talents“) oder am Samstag mit zwei Bundespreisträgerinnen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ (weitere Hinweise unter www.weingartner-musiktage.de)
Saisonstart der Bruchsaler Schlosskonzerte: Das Armida Quartett und der Klarinettist Kilian Herold mit Mozart, Reger - und einer Uraufführung
(Foto: PR)
Es ging natürlich auch um den 150. Geburtstag von Max Reger in diesem Bruchsaler Schlosskonzert – und zwar um das Klarinettenquintett A-Dur op. 146. Im allgemeinen wird es als eines der „zugänglichsten“ Werke von Max Reger verstanden.
Doch im Mittelpunkt stand diesmal eine Uraufführung: Ein Streichquartett des Komponisten Anno Schreier, den man eigentlich eher als Opernkomponisten kennt, der sich aber seit einiger Zeit auch mit Formen ohne programmatischem Inhalt beschäftigt. Dieses (im Übrigen sehr unterhaltsame!) Quartett ist ganz im Geiste Mozarts und Haydns verfasst.
(Hinweis: Das Konzert ist nachzuhören am Montag, den 23. Oktober um 20.03 Uhr im SWR Abendkonzert).
Start der Ettlinger Schlosskonzerte: Zum kürzlichen Konzert mit dem Barbican Quartet
(Foto: PR/ ©Andrej Grilc)
Das Barbican Quartet, Gewinner des ARD-Wettbewerbs 2022, brachte nicht nur eine edle und zugleich frische Spielkultur in den Asamsaal - sondern auch noch ein interessantes Programm. Selten ist zum Beispiel Kammermusik von Benjamin Britten zu hören, dazu gab es ein Auftragswerk der Britin Joy Lisney, das beim Ettlinger Publikum ebenfalls gut ankam.
(Hinweis: Das gesamte Konzert ist nachzuhören am 1. November, 20.03 Uhr im SWR2 Abendkonzert).
"The World of John Neumeier" in Baden-Baden: Anmerkungen zu "Dona Nobis Pacem"
Das Hamburg Ballett in John Neumeiers Deutung der h-moll-Messe von Johann Sebastian Bach (Foto: Kiran West)
Eigentlich müsste man sich John Neumeiers Bilder zur h-moll-Messe – er nennt sie „Choreografische Episoden“ - mehrmals ansehen, um seine Auseinandersetzung mit Bach wirklich erfassen zu können. Das ist im Live-Erlebnis nun nicht mehr möglich; zudem waren die drei aufeinanderfolgenden Vorstellungen im Festspielhaus Baden-Baden derart ausgebucht, dass man als Spontankäufer Glück haben musste, um noch an Karten zu kommen. Doch dankenswerterweise wurde dieses große Werk - „Dona Nobis Pacem“ ist Neumeiers letzte Kreation für das Hamburg Ballett - auf DVD festgehalten. (Hinweis: Für die Vorstellungen von Tschaikowskys „Dornröschen“ vom 6. bis 10. Oktober im Festspielhaus gibt es noch Karten).
Zum kürzlichen Konzert des Orchestra Carolina in der Friedenskirche in Karlsruhe
Unter anderem Oktette von Reinecke und Lachner boten die Bläser des Orchestra Carolina in der Karlsruher Friedenskirche (Foto: Hanauer)
Das Orchestra Carolina widmet sich, wie der Name bereits aussagt, mit Vorliebe den badischen, insbesondere den Karlsruher Komponisten. Einen Bezug zur Region hat beispielsweise Franz Lachner, der unter anderem als Hofkapellmeister in Mannheim tätig war.
Beim Serenadenkonzert in der Karlsruher Friedenskirche waren daneben auch Werke von Carl Reinecke und Johann Christian Bach zu hören.
Gedenkkonzert für die Pianistin und Pädagogin Margaret Singer im Karlsruher Musentempel
Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler musizierten zu Ehren der verstorbenen Korrepetitorin Margaret Singer. Hier eine Szene mit Denise Seyhan, der Initiatorin des Konzerts, und Gerardo Garciacano. (Foto: Hanauer)
Im Sommer diesen Jahres starb - 84jährig - die Pianistin und Korrepetitorin Margaret Singer, die zwischen 1989 und 2001 auch an der Musikhochschule Karlsruhe unterrichtete. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler kamen nun zum Gedenkkonzert in den Musentempel und boten ein begeisterndes Kaleidoskop.
© - Pamina Magazin. All rights reserved.
Unsere Seite erscheint nun in einem neuen Design. Ihr Abonnement wurde übernommen und Sie können weiter auf Ihre Inhalte zugreifen. Sollten Sie dennoch Probleme haben schreiben Sie uns eine kurze Mail. Wir kümmern uns schnellstmöglich darum! Viel Spaß auf unserer neuen Seite.