Kritik
Karneval und ein Himmel voller Geigen
| Christine Gehringer | Kritik
Beim Neujahrskonzert an der Musikhochschule gab es Musik von Saint-Saens und Gustav Mahler
Der "Karneval der Tiere" von Saint-Saens war beim Neujahrskonzert an der Musikhochschule zu hören. (Foto: Gehringer)
Bald beginnt der Fasching – und passend dazu startete die Karlsruher Musikhochschule mit dem „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saens ins neue Jahr. Im zweiten Teil gab es dann eine Rarität: Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 4 in einer Version für Kammerensemble. Für manche der Gäste im voll besetzten Wolfgang-Rihm-Forum war das sicher das eine Entdeckung - hatte doch auch Prorektor Christoph Seibert in seiner Begrüßungsrede die Hochschule als einen „Ort der Neugierde“ hervorgehoben.

Mit Charme und Grandezza ins neue Jahr
| Christine Gehringer | Kritik
Camilla Nylund, Andreas Schager und Pietari Inkinen eröffneten die Saison im Festspielhaus
(Foto: ManoloPress/ Michael Bode )
Wagner und Operette zusammen in einem Neujahrskonzert? Doch, das funktioniert – und zwar vor allem deshalb, weil die so genannte „leichte Muse“ keineswegs eine „seichte Muse“ ist. Eindrucksvoll zeigten das im Festspielhaus Baden-Baden die beiden Gesangssolisten Camilla Nylund und Andreas Schager, dazu die Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter der Leitung von Pietari Inkinen.
Bigband-Sound in der Kirche
| Christine Gehringer | Kritik
Das renommierte Blechbläser-Ensemble "German Brass" war zu Gast in der Christuskirche
Vielgestaltiger Blech-Sound von Bach bis Gershwin: "German Brass" sorgte für eine voll besetzte Christuskirche. (Foto: Gehringer)
Als "etwas anderes Neujahrskonzert" war der Abend mit German Brass am Dreikönigstag in der Karlsruher Christuskirche angekündigt - und tatsächlich, das war es auch: Der erste Teil trug noch einen (nach-)weihnachtlichen Festtagsglanz, doch schon bald beherrschten ganz andere Töne das Kirchenschiff. Zusätzlich eine Klasse für sich: die Conferencen des Hornisten Klaus Wallendorf.
Aus der Alten und aus der Neuen Welt
| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
Zum Neujahrskonzert der KIT Philharmonie mit Werken von Schubert, Dvorak und Rachmaninow
Die KIT Philharmonie, Dirigent Nikolaus Indlekofer und die Solistin Irina Chistiakova. (Foto: Hanauer)
Mit Musik von Schubert und Dvorak gelang der KIT Philharmonie unter Nikolaus Indlekofer ein guter Start ins neue (Musik-)Jahr. Nur in Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 waren sich der Dirigent und die Solistin Irina Chistiakova nicht ganz einig.
Konzert zum Jahresausklang
| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
Kammermusikabend in der Kleinen Kirche Karlsruhe mit Werken von Schubert und Felix Treiber
(Foto: Hanauer)
Zum traditionellen Jahresausklang luden diesmal Sontraud Speidel, Hans Leptin und Johann Aparicio Bohórquez in die Kleine Kirche - unter anderem mit Schuberts Es-Dur-Klaviertrio D 929.
Neue Klavierwerke und Uraufführungen
| Claus-Dieter Hanauer | Kritik
Die Musikhochschule Karlsruhe lud zum Gesprächskonzert mit dem Komponisten Anno Schreier
(Foto: Hanauer)
Einen interessanten Komponisten lernte das Publikum beim Gesprächskonzert im Genuit-Saal der Musikhochschule kennen: Der Name Anno Schreier taucht immer mal wieder in Konzertprogrammen auf, jetzt erlebten die Gäste den Künstler und seine Musik einen ganzen Abend lang.
Musikalischer Weihnachtszauber
| Christine Gehringer | Kritik
Der Kammerchor der Christuskirche mit Brittens "Ceremony of Carols" und anderen englischen Weihnachtsliedern
(Foto: Gehringer)
Zur „englischen Weihnacht“ lud der Kammerchor der Karlsruher Christuskirche: ein Programm zwischen adventlicher Vorfreude und Betrachtungen an der Krippe – mit Brittens „Ceremony of Carols“ im Mittelpunkt. Das Publikum in der gut besuchten Kirche durfte auch mitsingen (bei Klassikern wie „Hark! the herald angels sing“) und tat das auch gerne.
Hirtenmusik und ausdrucksvolle Andacht
| Christine Gehringer | Kritik
Ökumenischer Chor Grötzingen und Waldstadt Kammerorchester mit dem Weihnachtsoratorium von Saint-Saens
Der Ökumenische Chor Grötzingen und das Waldstadt Kammerochester musizierten in der evangelischen Kirche Grötzingen. (Foto: Gehringer)
Stimmungsvolles Konzert zum zweiten Advent: Mit dem „Oratorio de Noël“ op. 12 von Camille Saint-Saëns brachten der Ökumenische Chor Grötzingen und das Waldstadt Kammerorchester (unter ihren Leitern Gerhard Jügelt und Norbert Krupp) weihnachtliche Atmosphäre in die evangelische Kirche Grötzingen. Dabei überzeugten insbesondere die jungen Solisten.