Skip to main content

Kritik

Nirgends klagt es sich so schön

| Christine Gehringer | Kritik

"Tears of the Muses": Gamben-Musik aus England mit dem Ensemble "Les Escapades"

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Nein, Werke für Gamben-Ensemble sind längst keine „Eskapaden“ mehr im eigentlichen Sinne. Denn die so genannte Alte Musik, der historische Klang hat sich längst etabliert in den Konzertsälen, auch wenn das Publikum nach wie vor meist ein sehr spezielles ist. Das sah allerdings vor 20 Jahren, zur Zeit der Gründung des Karlsruher Gamben-Consorts „Les Escapades“, noch etwas anders aus. Dennoch: Werke aus dem elisabethanischen England etwa, Musik von Anthony Holborne,  John Coprario oder dem berühmtesten Vertreter,  John Dowland  – das sind nach wie vor Raritäten, die es zu entdecken gilt.
Um feine Melancholie ging es im Programm „Tears of the Muses“, benannt nach einer Sammlung von Tanzsätzen, die Anthony Holborne veröffentlichte. Das Konzert in der Altkatholischen Kirche in Karlsruhe war jedoch alles andere als eine düstere Trauermusik.

Von Schatzgräbern und Perlenfischern

| Christine Gehringer | Kritik

Um Gold und Edelsteine ging es bei den "Plaudereien" mit Hans Hachmann in der Karlsruher Hemingway Lounge

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Man spricht gelegentlich von „Perlen“ der Oper; untrennbar damit verbunden ist das „Gold in der Kehle“. Von „musikalischen Edelsteinen“ liest man bei speziellen Editionen auf CD-Covern, des weiteren finden sich Spuren von Edelmetall in der Musik selbst – zu den bekanntesten Werken dürften Franz Léhars Walzer „Gold und Silber“ und natürlich Wagners „Rheingold“ zählen. „Hat man nicht auch Gold beineben“ heißt es zudem in Beethovens „Fidelio“ - was manchen Musikredakteur gar auf den Gedanken brachte, in vielen Fällen sei wohl „am Bankgeheimnis vorbeikomponiert“ worden.
Jedenfalls war das Stoff genug für eine unterhaltsame „Musik-Plauderei“: Die Reihe, die der ehemalige SWR-Redakteur Hans Hachmann regelmäßig in der Karlsruher Hemingway-Lounge gestaltet, wurde jetzt wieder aufgegriffen. Dabei tat die Nähe zur Schmuckstadt Pforzheim ein Übriges: Zu Gast als Gesprächspartnerin war die im Juweliergeschäft tätige Manuela Mutschelknauß von den Schmuckwelten Pforzheim.

Mäusesuppe für die bösen Liebhaber

| Christine Gehringer | Kritik

Kammermusik von Frauen im Obertsroter "Kirchl"/ Liederabend begeistert mit Raritäten

 

0 DUMMYBILD ARTIKEL

Die Corona-Zeit sorgt bisweilen für neuartige Formen der Konzertgestaltung: Wenn an kleineren Spielorten nur ganze zehn (!) Hörer zugelassen sind, dann schaffen Mitschnitte, die anschließend ins Netz gestellt werden, eine gewisse Abhilfe. Zwar können sie niemals das Live-Erlebnis ersetzen - doch andererseits wird die Musik mit solchen Angeboten hinterher jedem zugänglich.
Im Falle des kleinen Festivals „Kammermusik von Frauen“ im Obertsroter „Kirchl“ ist das ein besonderes Glück: Denn wann hört man schon einmal Lieder von Emilie Zumsteeg oder Henriette Bosmans? Und selbst die wesentlich bekannteren Nadja Boulanger und Pauline Viardot sind nach wie vor Raritäten im Konzertsaal.
In den nächsten Tagen kann man unter www.kammermusik-im-kirchl.de (Rubrik: Videos) die Werke des gesamten Wochenendes – für zwei Wochen - nochmals nachhören.

Gregorianische Gesänge in Zeiten des Umbruchs

| Christine Gehringer | Kritik

Nachbetrachtung eines Konzerts mit der Schola Cantorum Tübingen zur Ausstellung "Hans Baldung Grien" in Karlsruhe

 

200403 Stefan Morent

Wer die großartige Ausstellung über den Renaissance-Maler Hans Baldung Grien in der Karlsruher Kunsthalle gesehen hat, der besuchte möglicherweise auch einige der Veranstaltungen aus dem musikalischen Begleitprogramm. Unter normalen Umständen wäre es sogar möglich gewesen, das Thema auch nach Ende der Ausstellung nochmals im Freiburger Augustinermuseum zu vertiefen; schließlich gehörte die südbadische Stadt zu den Wirkungsstätten des großen Meisters.
An dieser Stelle – passend zur vorösterlichen Passionszeit – wollen wir nun nochmals auf ein Konzert mit der Schola Cantorum des musikwissenschaftlichen Institut an der Universität Tübingen unter der Leitung von Stefan Morent zurückblicken: „Kirchenlied und Choral zur Zeit Hans Baldung Griens“.

Eine glückhafte Verbindung

| Christine Gehringer | Kritik

Ettlinger Schubertiade bot Außergewöhnliches: Deutsch-armenisches Programm mit der Altistin Seda Amir-Karayan

 

200308 Schubertiade

Die armenischen Lieder, so sagt Seda Amir-Karayan, seien für sie wie ein „Personalausweis“, ein Zeichen ihrer Herkunft; die deutsche Musik jedoch zeige, „wo ich hingegangen bin“. Eine Art musikalischer Doppelpass also.
In diesem Sinne war auch das Konzert der Ettlinger Schubertiade gestaltet, und es hätte ebenso wunderbar in ein Motto der vergangenen Jahre gepasst: „Lieder ohne Grenzen“.
Denn Seda Amir-Karayan überschreitet als Altistin und zugleich als ausgebildete Jazzsängerin (sie studierte beim armenischen Komponisten Robert Amirkhanyan) Grenzen gleich in mehrerlei Hinsicht. Sie begeisterte mit Liedern aus ihrer Heimat und mit Werken von Robert Schumann aus dem so genannten „Liederjahr“ 1840: Ein kultureller Austausch der schönsten Art.

Beethoven vierhändig: Leicht und voller Anmut

| Christine Gehringer | Kritik

Sontraud Speidel und Franziska Lee spielten in der Kleinen Kirche Karlsruhe

 

200304 Beethoven

20 Finger im Dienste einer guten Sache: In diesem Fall gehören sie der Karlsruher Klavierprofessorin Sontraud Speidel und ihrer ehemaligen Schülerin, Franziska Lee. In der vergangenen Saison lag der Fokus auf Franz Schubert, in diesem Jahr – naturgemäß - auf Ludwig van Beethoven.
Da Beethovens vierhändige Klaviermusik jedoch eher unbekannt ist, und da außerdem nur wenige solcher Werke existieren, kam (und kommt) das Publikum nun in zweierlei Hinsicht in den Genuss von Raritäten: Ergänzt wurde Beethovens Musik nämlich durch Werke seiner Schüler Ferdinand Ries und Carl Czerny. An letzterem beißt sich so mancher Klavierschüler die Zähne aus – umso angenehmer die Überraschung darüber, dass Czerny neben den Etüden auch sehr gefällige Stücke komponiert hat.
Das nächste Konzert in der Kleinen Kirche ist für den 6. Mai vorgesehen, die Einnahmen kommen unter anderem dem Erhalt der neuen Lenter-Orgel zu Gute.

Schöner Wahnsinn

| Christine Gehringer | Kritik

SWR Schlosskonzert in Ettlingen: Von Tollhäusern und Trunkenbolden

Wer Alte Musik liebt, der sollte sich diesen Namen merken: Lucile Richardot. Die französische Mezzosopranistin, die vor kurzem mit dem Ensemble Tictactus in Ettlingen gastierte, singt derart süffig, dass man gleich mitten hinein gezogen wird in die geistig-seelischen Abgründe, denen sich englische Barockkomponisten wie Henry Purcell oder John Eccles gewidmet haben. Ihr zur Seite: der Tenor Nicholas Scott, der für den erkrankten Jeffrey Thompson einsprang. Ein außergewöhnlicher Abend.
(Hinweis: Nachzuhören ist das Programm am 7. März nochmals im Rahmen des SWR-Abendkonzerts ab 20.03 Uhr).

Zweifacher Todeskampf

| Christine Gehringer | Kritik

Festspielhaus Baden-Baden: Simon Rattle, Lisa Batiashvili und das London Symphony Orchestra mit Alban Berg und Beethovens "Christus am Ölberge"

 

200220 Christus Oelberge

Über den Sinn von „Jubiläums“-Jahren kann man sich streiten – erst recht bei einem Komponisten wie Ludwig van Beethoven, dessen Hauptwerke ohnehin auf allen Spielplänen dieser Welt zu finden sind.
Doch gerade solche Zeiten fördern immer wieder auch Unbekanntes zu Tage: Etwa das Oratorium „Christus am Ölberge“.
In Verbindung mit Alban Bergs Violinkonzert („Dem Andenken eines Engels“) war der erste der beiden Konzertabende mit Simon Rattle und dem London Symphony Orchestra im Festspielhaus Baden-Baden zumindest ein bemerkenswerter Verweis auf die beginnende Fastenzeit.